Direkt zum Inhalt wechseln
Sind Urheberrechtsentschädigungen AHV-pflichtig?
Sparen für die Altersvorsorge: Bei der Frage, ob Urheberrechtsentschädigungen AHV-pflichtig sind, sind sich die Schweizer Ausgleichskassen uneinig.
Foto: Nattapol Sritongcom / Shutterstock.com
Text von Michelle Moser
Gelten Einkünfte aus Urheberrechtsentschädigungen als Erwerbseinkommen? Diese Frage beantworten die Schweizer Ausgleichskassen unterschiedlich.

Viele Musikerinnen und Musiker leben von verschiedenen Einnahmequellen wie beispielsweise Konzertgagen, Lohn aus der Anstellung an einer Musikschule, Honorare für Auftragskompositionen oder die Urheberrechtsentschädigungen, welche die SUISA für sie einzieht.

Die Frage, ob solche Urheberrechtsentschädigungen der SUISA als selbstständiges Erwerbseinkommen gelten – und somit AHV-pflichtig wären – wird von den kantonalen Ausgleichskassen unterschiedlich beantwortet.

AHV – obligatorische Versicherung für alle

Bei der Alters- und Hinterlassenenversicherung sind alle Personen, die in der Schweiz wohnen oder hierzulande erwerbstätig sind, obligatorisch versichert. Alle Versicherten (mit Ausnahme von Kindern) sind entsprechend verpflichtet, AHV-Beiträge einzuzahlen. Dabei bildet in der Regel das erzielte Erwerbseinkommen die Berechnungsgrundlage.

Bei selbstständiger Erwerbstätigkeit werden die Beiträge auf jenem Einkommen geschuldet, das durch eine selbst organisierte unternehmerische, betriebliche oder geschäftliche Tätigkeit erzielt wird.

Grundsätzlich kann man von folgender Richtlinie ausgehen: AHV-Beiträge müssen auf jenen Betrag bezahlt werden, den man in der Steuererklärung als Einkommen aus einer Erwerbstätigkeit deklariert. Anders ist die Situation bei Einnahmen wie etwa Erträgen aus Kapitalanlagen oder Immobilien, die zwar steuerrechtlich als Einkommen, nicht aber als AHV-pflichtiges Erwerbseinkommen gelten.

Urheberrechtsentschädigung: Erwerbseinkommen oder Kapitalanlage?

Die Sozialversicherungsanstalt Zürich (SVA Zürich) folgt dem Standpunkt, dass Urheberrechtsentschädigungen grundsätzlich als selbstständiges Erwerbseinkommen gelten und auch so deklariert werden müssen. Die Urheberinnen und Urheber müssen sich demnach als Selbständigerwerbende anmelden.

Die SVA Zürich unterscheidet aber, ob sich die Urheberin oder der Urheber nach Erstellung ihrer Werke aktiv um die Verwertung kümmert oder nicht. Bei aktivem Tätigwerden nach der Schöpfung des Werkes (z.B. durch Mitwirkung als Musiker in einer Band, welche ihre eigenen Stücke spielt) liegt eine Erwerbstätigkeit vor. Dazu zählt auch die kollektive Verwertung durch die SUISA. Der Erlös aus einer solchen Erwerbstätigkeit ist AHV-pflichtig.

Sollte eine Urheberin oder ein Urheber jedoch nach der Schöpfung des Werkes keine aktive Verwertung vornehmen und später aus dem Urheberrecht dennoch ein Erlös resultieren, so gilt dieser als Kapitalertrag – und ist nicht AHV-pflichtig.

Zusammengefasst kann man sagen, dass gemäss der SVA Zürich entscheidend ist, ob die Urheberin oder der Urheber an der Aufführung der Werke beteiligt ist oder ob lediglich ein Erlös früherer kompositorischer Arbeiten «geerntet» wird.

Von Kanton zu Kanton verschieden

Die Frage, ob auf die Vergütungen der Verwertungsgesellschaften AHV-Abgaben zu zahlen sind, wird von den Ausgleichskassen je nach Person und Vergütung unterschiedlich beantwortet.

Die Ausgleichskasse des Kantons Waadt zum Beispiel deklariert, anders als die SVA Zürich, die Urheberrechtsentschädigungen für das Werkschaffen an sich als AHV-pflichtig und Entschädigungen aus späteren Nutzungen der Verwertungsgesellschaften als nicht AHV-pflichtigen Kapitalgewinn. Daraus lässt sich schlussfolgern, dass nicht alle von den Verwertungsgesellschaften ausgeschütteten Urheberrechtsentschädigungen AHV-pflichtig sind.

Die kantonal unterschiedliche Behandlung der AHV-Pflicht von Urheberrechtsentschädigungen bietet keine Sicherheit und ist unbefriedigend. Die Beurteilung dieser sozialversicherungsrechtlichen Frage liegt letztlich nicht bei den Verwertungsgesellschaften, sondern in der Verantwortung der Ausgleichskassen. Aus diesem Grund empfehlen die schweizerischen Verwertungsgesellschaften ihren Mitgliedern eine Abklärung der AHV-Pflicht bei ihrer Ausgleichskasse oder die Konsultation einer Steuerberatung. Die SUISA kann in diesem Bereich keine weiteren Beratungsleistungen erbringen.

Assicurazioni sociali

Le indennità per i diritti d’autore sono soggette ai contributi AVS?

Sind Urheberrechtsentschädigungen AHV-pflichtig?
Risparmiare per la vecchiaia: Le casse di compensazione svizzere non sono d’accordo sulla questione se le indennità per diritti d’autore siano soggette ai contributi AVS.
Foto: Nattapol Sritongcom / Shutterstock.com
Testo di Michelle Moser
Il reddito da diritti d’autore è considerato un reddito da lavoro? Le casse di compensazione svizzere rispondono a questa domanda in modo diverso.

Molti musicisti vivono grazie a diverse fonti di reddito, come i compensi per i concerti, i salari per l’impiego in una scuola di musica, i compensi per le composizioni su commissione o le indennità per i diritti d’autore che la SUISA riscuote per loro.

Le casse di compensazione cantonali rispondono in modo diverso alla domanda se le indennità per i diritti d’autore versate dalla SUISA siano considerate come reddito da lavoro indipendente e quindi soggette ai contributi AVS.

AVS – assicurazione obbligatoria per tutti

Tutte le persone che vivono in Svizzera o che vi esercitano un’attività lucrativa sono obbligatoriamente assicurate nell’ambito dell’assicurazione per la vecchiaia e i superstiti. Di conseguenza, tutte le persone assicurate (ad eccezione dei bambini) sono tenute a versare i contributi AVS. Di norma, il reddito da lavoro costituisce la base per il calcolo.

Nel caso di attività lucrativa indipendente, i contributi sono dovuti sul reddito generato da attività imprenditoriali, operative o commerciali autogestite.

In linea di principio, si può assumere la seguente linea guida: I contributi AVS devono essere versati sull’importo dichiarato come reddito da attività lucrativa nella dichiarazione d’imposta. La situazione è diversa per i redditi da investimenti in capitale o da immobili, che sono considerati redditi fiscali, ma non redditi da attività lucrativa soggetti a contributi AVS.

Indennità per i diritti d’autore: Reddito da lavoro o investimento in capitale?

L’Istituto cantonale delle assicurazioni sociali di Zurigo (SVA Zurigo) ritiene che le indennità per i diritti d’autore siano in linea di principio considerate redditi da lavoro autonomo e che debbano essere dichiarate come tali. Di conseguenza, le autrici e gli autori devono registrarsi come indipendenti.

Tuttavia, la SVA di Zurigo prevede una distinzione a seconda che l’autore si occupi attivamente o meno dello sfruttamento delle proprie opere dopo la loro creazione. Nel caso di un’attività attiva dopo la creazione dell’opera (ad esempio, partecipando come musicista a una band che suona i propri pezzi), sussiste un’attività lucrativa. Ciò include anche la gestione collettiva da parte della SUISA. I proventi di tale attività lucrativa sono soggetti ai contributi AVS.

Tuttavia, se l’autore non sfrutta attivamente l’opera dopo la sua creazione, ma in un secondo momento ne ricava comunque dei proventi del diritto d’autore, questi sono considerati redditi da capitale e non sono soggetti all’AVS.

In sintesi, si può dire che, secondo la SVA di Zurigo, il fattore decisivo è se l’autore è coinvolto nell’esecuzione delle opere o se vengono «raccolti» solo i proventi di opere compositive precedenti.

Varia da cantone a cantone

Alla domanda se sui compensi delle società di gestione debbano essere versati i contributi AVS, le casse di compensazione rispondono in modo diverso a seconda della persona e del compenso.

La cassa di compensazione del Cantone di Vaud, ad esempio, a differenza della SVA di Zurigo, dichiara le indennità per i diritti d’autore per la creazione di opere come soggette all’AVS e le indennità derivanti dalle utilizzazioni successive delle società di gestione come plusvalenze non soggette all’AVS. Se ne deduce che non tutte le indennità per i diritti d’autore versate dalle società di gestione sono soggette all’AVS.

La valutazione di questo aspetto ai sensi della legge sulla sicurezza sociale non è in ultima analisi di competenza delle società di gestione, ma delle casse di compensazione. Per questo motivo, le società svizzere di gestione raccomandano ai loro membri di chiarire l’obbligo AVS con la propria cassa di compensazione.

Il diverso trattamento cantonale dell’obbligo AVS delle indennità per i diritti d’autore non offre alcuna sicurezza e non è soddisfacente. La valutazione di questa questione di sicurezza sociale non spetta in ultima analisi alle società di gestione, ma alle casse di compensazione. Per questo motivo, le società di gestione svizzere raccomandano ai loro membri di chiarire l’obbligo AVS con la propria cassa di compensazione o di rivolgersi a un consulente fiscale. La SUISA non può fornire ulteriori consigli in questo ambito.

1 Antwort zu “Sind Urheberrechtsentschädigungen AHV-pflichtig?

  1. Ich bin erstaunt bezüglich unterschiedlicher Handhabung von Ausgleichskassen von Urheberrechten/-entschädigungen. Jede AHV-Ausgleichskasse hat die gesetzlichen Grundlagen anzuwenden und wenn etwas unklar ist, ist dies durch das BSV klarzustellen. Der unterschiedlichen Handhabung wären u.a. auch Autoren (mit oder ohne Vorlesung) ausgesetzt. Dies meine Ansicht als Eidg. Dipl. Sozialversicherungsexperte.

Schreibe einen Kommentar

Alle Kommentare werden moderiert. Bis zur Freischaltung kann es etwas dauern. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines verfassten Kommentars. Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, die den Nutzungsbedingungen widersprechen, nicht zu veröffentlichen.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.