Das visionäre Vorhaben wurde von dem Ethnomusikologen und Musikprogrammkurator Johannes Rühl initiiert, um das 100-jährige Bestehen der SUISA zu feiern. Rühl lud Schweizer Komponistinnen und Komponisten ein, neue Werke zu schaffen, die erst in einem Jahrhundert erklingen werden. Während einer feierlichen Zeremonie wurde das gesammelte Klangmaterial – bestehend aus 40 einzigartigen Kompositionen – in einer speziell entworfenen «Zeitkapsel» versiegelt und der Schweizerischen Nationalphonothek in Lugano übergeben.

Klangkunst für kommende Generationen
Das Projekt entstand 2023 im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten «SUISA100» und ist ein klangliches Erbe für die Zukunft. Die 40 Kompositionen wurden gemeinsam mit Zeitdokumenten – darunter Zeitschriften, einem Buch zum 100-jährigen Bestehen der SUISA und ein Schreiben an die zukünftige Generation – in der von der SUPSI (Scuola professionale della Svizzera italiana) gestalteten Zeitkapsel hinterlegt. Diese wird im Archiv der Nationalphonothek bewahrt und soll eines Tages eine klangliche Zeitreise in die «Città della musica» von Lugano begleiten.

Mit diesem einzigartigen Projekt wurde eine Brücke zwischen den Generationen geschaffen, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft musikalisch verbindet. Die Klänge von heute werden in die Zukunft getragen und laden dazu ein, schon jetzt über die Musik von morgen nachzudenken.
Zum Abschluss sei ein Auszug aus Johannes Rühls Schreiben an die Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber der Zukunft zitiert, die sich in 100 Jahren mit dem Inhalt der Zeitkapsel auseinandersetzen werden:
«Wir wünschen der SUISA alles Gute zu ihrem 200-jährigen Jubiläum und danken ihr von Herzen – ohne ihre Unterstützung wäre all das nicht möglich gewesen.
Genießt es!
Gute Reise, Musik!»
Bei der Übergabezeremonie waren beteiligt und wirkten mit:
- Chuchchepati Orchester (Lautsprecher-Installation aus Nepal)
- Patrick Kessler (Kontrabass, Orchesterleitung)
- Camilla Sparksss (Sängerin, Musikerin und visuelle Künstlerin)
- Francesco Giudici (E-Gitarre)
- Martina Berther (E-Bass)
- Andrea Amarante (LAC)
- Günther Giovannoni (Schweizerische Nationalphonothek)
- Stefano Keller (SUISA)
- Johannes Rühl (Associazione Olocene Onsernone – casadirosa.ch)
- Christian Gilardi (RSI Radiotelevisione Svizzera)