Die schweizerische Konzertlandschaft erlebt einen bemerkenswerten Aufschwung. Die Veranstaltungsorte sind nach der Krise wieder belebt, Künstlerinnen und Künstler treten rege …
Künstliche Intelligenz bringt unbestritten innovative Möglichkeiten mit sich. Die rasante technologische Entwicklung wirft spezifisch für das Urheberrecht Fragen auf: Vor …
Mit der Schulveranstaltung Respect Copyright wollen die fünf Schweizer Verwertungsgesellschaften Schülerinnen und Schüler im Oberstufenalter für das Urheberrecht und die …
Die Suisse Auteurs, das sind heute über 40 000 Komponistinnen und Komponisten, Textautorinnen und -autoren sowie Musikverlegerinnen und -verleger, die …
Das Departement «Regulations» der SUISA befasst sich mit juristischen Fragen. Seine Aufgaben reichen von der Beteiligung an unseren verschiedenen politischen …
Heute hat SUISA Digital Licensing (SUISA Digital) bekanntgegeben, dass sie gegen Snap wegen Urheberrechtsverletzungen klagt. Snap betreibt die erfolgreiche Plattform …
Am 27. September 2019 haben der National- und Ständerat in den Schlussabstimmungen die Teilrevision des Schweizerischen Urheberrechtsgesetzes gutgeheissen. Damit endete …
Die Artikelserie in der Rubrik «Gut zu wissen» über Bearbeitungen hat sich bislang den «klassischen» Bearbeitungen von musikalischen Werken gewidmet. …
Die Revision des geltenden Urheberrechtsgesetzes gelangt dieses Jahr in die entscheidende Phase. Nach rund 7-jährigen Vorarbeiten laufen jetzt die parlamentarischen …
Es lohnt sich, bei musikalischen Bearbeitungen die urheberrechtlichen Fallstricke zu kennen, da ein Straucheln unter Umständen teuer zu stehen kommen …