Direkt zum Inhalt wechseln

Musikalisches Schaffen im Zeitalter der verschiedensten Einflüsse

Musikalisches Schaffen im Zeitalter der verschiedensten Einflüsse
Diskussion am runden Tisch zum Thema musikalisches Schaffen im Zeitalter der verschiedensten Einflüsse: Zeno Gabaglio, Nadir Vassena, Maurizio Chiaruttini , Gabriele Pezzoli und Carlo Piccardi (von links nach rechts). (Foto: Giorgio Tebaldi)
Moderation
Gastbeitrag von Zeno Gabaglio
Eine Diskussion zum – nur auf den ersten Blick – einfachen Thema der «Einflüsse in der Musik» hat zahlreiche Denkanstösse geliefert und noch einmal deutlich gemacht, dass über Musik und Ideen gesprochen werden muss, um einander besser und umfassender zu verstehen.

Wenn einem die Aufgabe zuteil wird, einen Bericht über eine Veranstaltung zu schreiben, an der man selbst aktiv teilgenommen hat, steht man vor einem ziemlichen Interessenkonflikt. Man ist parteiisch und kann so den berechtigten Erwartungen an einen objektiven Bericht nicht gerecht werden. Die Leserinnen und Leser dieses Textes müssen sich also bewusst sein, dass jedes Detail des folgenden Artikels subjektiver nicht sein könnte.

Doch gehen wir einen Schritt zurück. Am vergangenen 7. Juni 2019 fand in Lugano, dem gastfreundlichen Austragungsort des Jazz in Bess (was jener Veranstaltungsort ist, der im Tessin einem Jazz-Club am nächsten kommt, aber diesem magischen Ort müsste man eigentlich einen eigenen Artikel widmen …), eine Diskussion am runden Tisch zum Thema Musikalisches Schaffen im Zeitalter der verschiedensten Einflüsse statt. Eingeladen waren vier Vertreter der Tessiner Musikszene: Nadir Vassena (Komponist, Dozent und seit mehr als zwanzig Jahren wichtiger Bestandteil der Kulturszene, auch auf europäischer Ebene), Gabriele Pezzoli (Komponist und Jazzpianist, Protagonist eines ziemlich persönlichen und gleichzeitig vielfältigen Autorenwerks), Carlo Piccardi (Musikwissenschaftler, viele Jahre Direktor von Rete Due und einer der Kenner und unermüdlicher Vertreter der musikgeschichtlichen Kultur der italienischen Schweiz) sowie der Verfasser dieses Beitrags, Zeno Gabaglio.

Eine vielseitige Mischung würde man in einem anderen Zusammenhang, zum Beispiel auf einer Pralinenpackung, lesen. Keiner gleicht dem anderen, und bereits ihre unterschiedlichen Werdegänge lassen vermuten, dass sie auch unterschiedliche Vorstellungen von Musik haben. Eine Vielzahl von Meinungen, die zum Ausdruck kamen, dank der Moderation und des Inputs von Maurizio Chiaruttini, Journalist und ehemaliger Produzent des RSI.

Eine eigene musikalische Identität finden

«Es scheint, als seien Einflüsse für sämtliche künstlerischen Ausdrucksformen geradezu ein Muss geworden: Fusion verschiedener Genres, Vermischung verschiedener Sprachen – kultiviert und volkstümlich, akademisch und kommerziell, Akustik und Techno –, Verschmelzung verschiedener kultureller Ausdrucksweisen unterschiedlichen Ursprungs. Was bedeutet es vor diesem Hintergrund, eine eigene musikalische Identität zu finden, einen eigenen Stil, eine Glaubwürdigkeit des eigenen künstlerischen Ausdrucks?»

Dies war der Ausgangspunkt der Diskussion und, gegen jegliche dramaturgische Regel verstossend, verrate ich an dieser Stelle bereits, dass wir zu keiner Schlussfolgerung gekommen sind, oder besser gesagt: nicht nur zu einer Schlussfolgerung.

Bereits beim Begriff der «Einflüsse» gingen die Vorstellungen auseinander: Während die einen vor allem die negative Konnotation hervorhoben (immerhin denkt man schnell auch an negative Einflüsse oder Einflussnahme), verwiesen die anderen darauf, dass durch verschiedene Einflüsse eine Andersartigkeit erzeugt wird, die sich von Konzepten wie «Reinheit» und «Identität» abgrenzt. Ein Musiker, der von anderen «beeinflusst» ist, kann natürlich nicht mehr «rein» sein und verliert so einen Teil seiner Identität zugunsten von etwas anderem.

Im Zusammenhang mit den Begrifflichkeiten schlug Gabriele Pezzoli schliesslich ein Synonym vor: die «Hybridisierung» – diese sei weniger negativ konnotiert und offener für die vielen verschiedenen Stimuli, die das Zeitgenössische bietet und in denen sich Pezzoli wiederfindet.

Meisterwerke sind das Ergebnis verschiedener Prozesse

Daraufhin erinnerte Piccardi daran, dass es sich bei Einflüssen um ein umfassendes historisches Phänomen handle, das schon weit vor der zeitgenössischen Kunst zu finden gewesen sei. Die grossen Werke der Geschichte – also die Meisterwerke, die nicht infrage gestellt und von allen sofort wiedererkannt werden – seien immer das Ergebnis verschiedener Prozesse gewesen. Die Prozesse aber, die notwendig sind, um ein Werk zu schaffen, seien so gut wie nie weitergegeben worden, geschweige denn erinnere man sich an diese. Doch gerade in diesen Prozessen haben Einflüsse immer eine entscheidende Rolle gespielt – und zwar bereits über die letzten zwei Jahrtausende der europäischen Musikgeschichte.

Insgesamt konnte am Ende der Diskussion also keine einzige Schlussfolgerung gezogen werden, könnte man sagen. Doch die Diskussion über ein auf den ersten Blick so einfaches und klar definiertes Thema wie das der «Einflüsse in der Musik» hat zusätzliche Fragen aufgeworfen und Beobachtungen hervorgebracht, die, in einer Zeit, in der eher das Gegenteil zu gelten scheint, gezeigt haben, dass wir über Musik sprechen, unsere Vorstellungen und Träume miteinander abgleichen und auch versuchen wollen, uns besser und umfassender zu verstehen.

www.jazzinbess.ch

Der Gastautor – Zeno Gabaglio – ist Musiker, Komponist und Vorstandsmitglied der SUISA.

Schreibe einen Kommentar

Alle Kommentare werden moderiert. Bis zur Freischaltung kann es etwas dauern. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines verfassten Kommentars. Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, die den Nutzungsbedingungen widersprechen, nicht zu veröffentlichen.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.