Zum Inhalt springen
Eurovision Song Contest in der Schweiz

Musikalische Kreativität trifft Eurovision: Songwriting-Workshops für Schulklassen

Musikalische Kreativität trifft Eurovision: Songwriting-Workshops für Schulklassen
An Songwriting-Workshops schreiben Schülerinnen und Schüler von Grund auf bis zum produzierten Playback eigene Songs mit Bezug zum ESC-Slogan «United by Music»: Mindmap aus dem Workshop der Schule Teufen / AR.
Foto: Naveni
Text von Erika Weibel
Der Eurovision Song Contest 2025 in Basel wird mehr als nur eine grosse Show – er wird ein Event für die gesamte Gesellschaft. In Zusammenarbeit mit der SRG und dem ESC-Team organisiert die SUISA Songwriting-Workshops für Schülerinnen und Schüler in 16 Schulen in den drei grössten Sprachregionen der Schweiz.

Die Workshops geben Kindern und Jugendlichen die einmalige Gelegenheit, ihre eigenen Songs zu schreiben, in die Welt der Musikproduktion einzutauchen und wertvolle Auftrittskompetenzen zu erwerben. Dabei soll nicht nur das kreative Potenzial der jungen Talente gefördert sondern auch Freude und Leidenschaft für die Musik geweckt werden.

Das Projekt

Sechzehn bereits ausgewählte Schulklassen arbeiten derzeit an ihren Songs und entwickeln unter professioneller Anleitung von SUISA-Mitgliedern ihre eigenen Werke. Die Workshops bieten den Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in Songwriting, Musikproduktion und Performance. Der Höhepunkt des Projekts ist die Live-Performance: Die teilnehmenden Klassen können ihren Song auf der öffentlichen Bühne auf dem Barfüsserplatz in Basel präsentieren und ihre Botschaft vor Publikum zum Ausdruck bringen.

Auftritt und Uraufführung der 16 Songs:
Donnerstag, 15. Mai 2025, von 14:00 bis 17:00 Uhr,
auf der öffentlichen Bühne auf dem Barfüsserplatz in Basel als Teil des Rahmenprogramms des ESC.

Dieser besondere Moment wird sicher eine einmalige Erfahrung für die Schülerinnen und Schüler sein und gleichzeitig die Vielfalt und Kreativität des Schweizer Musiknachwuchses sichtbar machen.

Thema auswählen

Jeder Song soll einen Bezug zum ESC-Slogan «United by Music» haben. Der 2023 eingeführte, dauerhafte Slogan verdeutlicht die Grundwerte des ESC: Musik hat die Kraft, Menschen rund um den Globus zu vereinen, Unterschiede zu überbrücken und ein Gefühl der Gemeinschaft zu wecken, unabhängig von Nationalität, Sprache und Hintergrund.

Wir sind gespannt darauf, wie die jungen Songwriterinnen und Songwriter diese Themen in ihren Songs umsetzen und musikalisch interpretieren werden.

Ziel und Ablauf

Das Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 4. bis 9. Klasse in der gesamten Schweiz und fördert Teamwork sowie den Gemeinschaftsgeist, während neue Fähigkeiten in Songwriting, Playback-Produktion und Choreografie erlernt werden. Nach einem ersten Kick-off-Termin mit einer Songwriterin oder einem Songwriter erarbeitet die Klasse mit ihrer Lehrperson eine eigene Songidee, die zur Überarbeitung eingereicht wird. Anschliessend folgt ein intensiver Songwriting-Workshop, bei dem Text und Melodie finalisiert werden.

Im Produktionsworkshop wird gemeinsam ein passendes Playback erstellt, das als Grundlage für die Performance dient. In den Wochen vor dem Auftritt haben die Schülerinnen und Schüler Zeit, ihren Song einzustudieren und eine Bühnenpräsentation zu erarbeiten, bevor sie ihr Werk am 15. Mai 2025 in Basel aufführen. Die besten drei Songs werden mit einem Preis ausgezeichnet.

Wir freuen uns auf kreative Songs, unvergessliche Momente und 16 Schulklassen aus der ganzen Schweiz, aus drei Sprachregionen – vereint durch Musik!

Schreibe einen Kommentar

Alle Kommentare werden moderiert. Bis zur Freischaltung kann es etwas dauern. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines verfassten Kommentars. Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, die den Nutzungsbedingungen widersprechen, nicht zu veröffentlichen.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.