Das Line-up des Ghost Festivals lässt das Herz eines jeden Liebhabers Schweizer Pop- und Rockmusik höher schlagen: Etablierte Grössen wie Stephan Eicher, Patent Ochsner oder Dodo stehen neben «jungen Wilden» wie Crème Solaire, Annie Taylor oder KT Gorique. Doch leider bleibt es grösstenteils nur bei den Namen. Musik wird man an diesem Anlass vermissen, genauso wie fulminante Live-Shows oder ganz einfach das normale Festival-Feeling mit Zelten, Catering-Ständen und Anstehen vor den mobilen Toiletten.
Das Ghost Festival ist «das Festival, das nicht stattfindet». Nicht stattfinden wird es am Wochenende vom 27. und 28. Februar 2021.
Geisterspiele im Fussball standen Pate für das Ghost Festival
Ins Leben gerufen von einigen Berner Musikbegeisterten – dem Ghost Club –, ist das Ghost Festival ein Solidaritätsakt für Schweizer Musikschaffende. Ein Mitglied des Ghost Clubs ist Baldy Minder, Booker und Manager von Acts wie dem Berner Hip-Hop-Kollektiv Chlyklass oder der Rapperin 11Ä. Im Videointerview erzählt er uns im Backstage-Bereich des Zürcher Konzertlokals Exil, was die Grundidee des Ghost Festivals ist: «Im Fussball gibt es Geisterspiele. Und als solidarischer Fussballfan erneuerst Du heutzutage dein Saison-Abo trotzdem, obwohl die Zukunft ungewiss ist. Und so entstand die Idee für das Ghost Festival.»
Konkret können Musikfans Tickets kaufen für das Festival: Einen 1-Tagespass für 20 Franken, einen 2-Tagespass für 50 Franken oder ein VIP-Ticket für 100 Franken. Und weil es ja nicht stattfindet, sind die Tickets nie ausverkauft. Zudem gibt es von T-Shirts über Mützen bis zu Hoodies und Jacken eine breite Palette an Ghost-Festival-Merchandising zu kaufen. Die Einnahmen fliessen an die Künstlerinnen und Künstler sowie ihre Booker, Licht- und Tontechniker und andere. Dieses Geld für die Kulturschaffenden ist mehr als nur ein netter Zustupf: In der aktuellen Lage fällt für die meisten Musikschaffenden – im weitesten Sinne – die wichtigste Einnahmequelle weg: die Konzerte. Und diese Situation dauert – mit einigen kurzen Lockerungen im Sommer 2020 – nun genau ein Jahr an. Eine Besserung ist noch nicht in Sicht.
Ein Loch von über 50 000 Franken in den Kassen der Urheber und Verleger von Musik
Dies widerspiegelt sich bei der SUISA auch in den Einnahmen aus den Aufführungsrechten, zu denen unter anderem Konzerte und Festivals gehören. Am Beispiel des Ghost Festivals lässt sich dies gut aufzeigen: Rund 15 000 Tickets wurden bis anhin für das Festival verkauft. Würde es sich um einen normalen Anlass handeln, an welchem die Künstlerinnen und Künstler ihre Songs spielen, erhielten die Komponisten, Textautoren und Verleger der aufgeführten Stücke über 50 000 Franken an Urheberrechtseinnahmen. Da aber keine Musik gespielt wird, fallen diese Einnahmen weg.
Rund 400 Festivals finden in der Regel jedes Jahr in der Schweiz – dem Land mit der weltweit grössten Festivaldichte – statt. Die meisten dieser Festivals mussten letztes Jahr wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden. Entsprechend sind bei der SUISA 2020 die Urheberrechtseinnahmen aus Konzerten um über 50% tiefer ausgefallen als im Jahr zuvor. In absoluten Zahlen sind dies im Vergleich zu 2019 rund 12 Millionen Franken weniger, die den Musikschaffenden aus den Konzerteinnahmen 2020 verteilt werden. Und diese Misere wird auch 2021 und voraussichtlich 2022 andauern.
Eine Solidaritätsaktion auch für Booker, Tontechniker, Roadies und weitere
Und dies sind nur die Einnahmen für diejenigen, die Musikstücke komponiert oder getextet haben oder als Verleger tätig sind. Für die Musiker kommen noch Gagenausfälle hinzu, die in der Regel um einiges höher sind als die Urheberrechtsvergütungen. Die Konzert- und Festivalausfälle machen allerdings nicht nur den Musikerinnen und Musikern zu schaffen: Unter der mittlerweile seit rund einem Jahr dauernden Krise leiden auch diejenigen Personen, die ein solches Festival und Konzerte allgemein möglich machen: Booker, Ton- und Lichttechniker, Roadies, Tour-Manager, Merchandise-Verkäufer, Sicherheitspersonal oder natürlich auch die Konzertveranstalter selber.
«Die Idee ist, dass nicht nur die Bands profitieren, sondern dass es eine ganzheitliche Förderung oder Unterstützung gibt von Leuten, die in dieser Szene arbeiten», sagt Baldy Minder. «Wenn Bands unterwegs sind, dann haben sie noch einen Tour-Manager, Licht-Engineering oder einen Tontechniker; Bands, die mit Instrumenten unterwegs sind, haben Stage-Hands, die helfen, Sachen zu tragen. Es sind ganz viele Leute involviert, die momentan viel weniger zu tun haben und viel weniger Einnahmen haben.»
100% der Ticketeinnahmen gehen an die Musikschaffenden
Deshalb konnten die Künstlerinnen, Künstler und Bands zusätzlich noch zwei Personen aus ihrer Entourage angeben, die ebenfalls von den Einnahmen des Ghost Festivals profitieren. Insgesamt sind dies rund 1300 Personen. «Das eingenommene Geld wird auf Köpfe verteilt und nicht auf Bands», erklärt Baldy Minder. Während die Einnahmen aus Ticket- und Merchandisingverkäufen zu 100% an die Musikschaffenden fliessen, wird ein Teil der Sponsorengelder aufgewendet, um die Arbeit der Organisatoren zu bezahlen. «Die Partnerschaften ermöglichen, dass wir unseren Lohn bezahlen können», sagt Baldy Minder. Und fügt an: «Was von den Sponsoringgeldern übrigbleibt, wird an die Künstlerinnen und Künstler verteilt.»
Eine der grössten Herausforderungen für die Organisatoren war das Zeitmanagement: Die Idee entstand Ende November 2020. Es blieben drei Monate, um das grösste Festival der Schweiz auf die Beine zu stellen. Und auch wenn letztlich keine Auftritte stattfinden werden, gibt es einige Parallelen zwischen der Organisation eines Geister-Festivals und eines richtigen Festivals, wie Baldy Minder erzählt: «Ein grosser Teil ist sehr ähnlich wie bei einem richtigen Festival. Du machst ein Booking, du gleist die ganze Promotion-, Social-Media- und Pressekampagne auf. Du hast sehr viel Kontakt mit den Bands. Was wegfällt ist die ganze Infrastruktur. Du musst keinen Zaun aufbauen, keine Bühne aufbauen, wir müssen keine PA-Firma organisieren. Es braucht keine Security. Wir müssen keine SUISA-Abgaben bezahlen, da urheberrechtlich nichts passieren wird – es wird schlussendlich kein Pieps zu hören sein.»
Höchstens Geistertöne
Die Veranstalter haben auch bewusst darauf verzichtet, für das Wochenende Streaming-Konzerte zu organisieren, wie Baldy Minder sagt: «Es fragen viele Leute nach den Streams – aber Nein, es gibt jetzt einfach mal nichts, keine Musik. Jetzt ist einfach mal der Zeitpunkt, an dem man sich zurücklehnen kann und etwas zurückgeben kann.»
Für die Zuschauer des Ghost Festivals, die keine Stille wollen und die Musik vermissen, gibt es dennoch etwas zu hören – auch wenn es keine Musik ist: «Wir werden ein Album rausbringen. Es wird keine Compilation sein, sondern ein Album als «The Ghost Orchestra», lässt Baldy Minder verlauten. Es wird am 26.2. herauskommen, also einen Tag vor dem Festival.» Veröffentlicht wird es als CD – auch hier mit einer klaren Idee dahinter, wie Baldy Minder erzählt: «Die CD ist ja völlig antizyklisch – also auch so etwas wie ein Ghost, der langsam verschwindet.» Auf der mysteriösen CD werden die meisten der Bands auf dem Line-up vertreten sein. Und dies sind Künstlerinnen und Künstler aus allen Sprachregionen der Schweiz. Schliesslich betrifft die Covid-19-Pandemie Musikschaffende in der ganzen Schweiz.
Die SUISA ist Partnerin des Ghost Festivals Die Covid-19-Krise betrifft die Mitglieder der SUISA in starkem Masse. Aus diesem Grund engagiert sich die SUISA als Sponsoringpartnerin des Ghost Festivals – nicht nur die Genossenschaft selber, sondern auch deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Jedes Ticket, das von der SUISA-Belegschaft gekauft wird, wird von der Firma vergoldet: Jedes 1-Tagesticket wird zu einem 2-Tagesticket upgegradet, jedes 2-Tagesticket zu einem VIP-Ticket, und für jedes verkaufte VIP-Ticket erhalten die Mitarbeitenden ein zweites VIP dazu.Darüber hinaus wird die SUISA am Festivalwochenende eine Festivalberichterstattung machen und mit einigen Künstlerinnen, Künstlern und auch Veranstaltern sprechen. Mehr Infos werden in den kommenden Tagen auf www.instagram.com/suisamusicstories veröffentlicht. |