The products of creative work are not merely societal decorations, they are of great (economic) importance. Music, for example, does not simply happen – it has to be made or created. And it is common knowledge that neither makers nor creators are prepared to work for free.
Copyright law is one of the few available instruments for monetising the creative process. It protects literary and artistic works – including music. The Copyright Act does not only regulate how works are protected, it also regulates accessibility to works and the exceptions to protection. Prohibiting access to works entirely would hinder both science and the creative process by making it difficult to engage with what is passed down. As a result, copyright issues are always caught in the tension between the need for protection and the need for freedom.
Artificial intelligence (AI) is the latest challenge in this tug-of-war. From the copyright law perspective, there are two especially significant aspects when considering generative AI systems. Firstly, input: In order to train AI, works protected by copyright are imported into a database. Secondly, output: AI produces new immaterial goods.
Input – feeding the AI database
Artificial intelligence can certainly produce something new, but it cannot do so from nothing. It needs “raw materials” which it sources from its database. The database contains works, including works protected by copyright.
Under Swiss law, the author alone has the right to decide whether, when and how their works are used and, especially, whether, when and how they are copied (reproduced). Therefore, the providers of AI systems basically need permission, i.e. a licence, from the rightholders to copy their works into the databases for the purpose of training the AI algorithms.
Using a work to feed the AI database is lawful where it is covered by a statutory limitation clause. An example of which is the exception covering the use of works for purposes of scientific research (Article 24d CopA): there is no reason in principle to disallow the use of AI for scientific research. But normal AI models are not designed for this purpose. Therefore, the scientific exception, as we call it, does not apply in most cases. Accordingly, permission has to be obtained from the rightholders for the corresponding reproductions.
How to proceed with the country-specific legal differences is not clear. Under European law, the limitation clause for text and data mining is more permissive than the Swiss scientific limitation clause, and also applies to AI database feeding. Rightholders do however have an opting-out option. In other words, an author may nonetheless decide whether, when and how the AI provider may use their works by opting out.
The European model seems questionable, on the one hand, given the lack of transparency (the AI black box) which makes it difficult to check whether the works being used are covered by an opt-out. On the other hand, however, the model can bring the players in this growing industry to the negotiating table – to negotiate remuneration or a licence fee for the creatives.
Output – artificial or artistic creation?
It is not for copyright law to decide what is and what is not art. But it is its task to determine how and under which premises art is protected. And this question is especially interesting in connection with AI-generated creation, or output as it is known.
The Copyright Act defines protected works as literary and artistic intellectual creations with individual character. To qualify for protection, a work must be intellectual in the sense that it must be immaterial but also that it must be the product of an intellectual effort. At the same time, the intellectual effort must be a creative effort, in other words, the result must be new insofar as it must originate in the mind of the author.
To qualify as an intellectual creation, the premise is that the work must be an immaterial creation of the mind. Although AI does generate immaterial output, it is not a creation of the mind – which is the sole preserve of the human being. Nor does such output originate in the mind of a natural person (the author), it proceeds instead from an – admittedly complex – algorithm. For this reason, purely AI-generated output is not protected by copyright.
It is a different matter, however, when AI does not produce a finished end-product but merely serves as a tool and the creative process is controlled by a human being. This would be the case, for example, where AI simply supplies an idea which then serves as the starting point for the creation of a new work. One would then have to verify on a case-by-case basis whether the new work is a literary and artistic intellectual creation with individual character. If the premises for copyright protection are satisfied, the work qualifies for protection even if it is an AI-assisted creation.
Outlook
Individual rights management is already complex enough as it is, and the complexity is aggravated in connection with AI reproductions. SUISA has collectively managed copyrights on behalf of its members and principals for a hundred years. Conversely to individual rights management, collective administration offers the advantage that individual rights can be bundled together and exploited collectively.
SUISA will not break with this tradition when dealing with the use of works for AI. SUISA will do everything in its power to ensure that authors, publishers and lyricists of musical works are lawfully remunerated as soon as possible. However, before protected musical works can be duly licensed for use in AI systems, several points of legal uncertainty will have to be resolved, be it through court rulings, scientific research, the enactment of legislation, or by benchmarking laws and exchanging information internationally.
So far SUISA has actively engaged in this discourse and will continue to do so. By actively contributing its expertise to the legal and political debates, cultivating and strengthening its international relations within umbrella organisations and with foreign sister societies directly, participating in domestic stakeholder associations, and thereby constantly developing its AI strategy, SUISA is confident that it will also master this new challenge in the interests and on the behalf of its members and principals.
Media release, 11 March 2024: “Artificial Intelligence – SUISA is committed to securing fair remuneration for its membersˮ (PDF, 92 KB)




Liebes Suisa-Team
Mit großem Interesse habe ich diesen Blog-Beitrag zum Thema KI in der Musikerstellung gelesen.
Beim Lesen des Artikels ist mir eine Frage aufgekommen, die ich noch nicht vollständig beantworten konnte:
Ist es nun zulässig, mithilfe von KI Musik zu erstellen und diese in den sozialen Medien zu veröffentlichen und gegebenenfalls sogar damit Geld zu verdienen?
Ich habe auf suno.com als Experiment meine Songtexte mit KI-generierter Musik kombiniert.
Dabei sind bemerkenswerte Songs entstanden, allerdings sind die KI-Stimmen sehr ähnlich wie die Stimmen von schweizweit sehr bekannten Sänger/innen. Fast schon als würde wirklich diese/r Sänger/in meinen Songtext singen! (wow. Ich fühle mich geehrt)
Das deutet ganz klar darauf hin, dass deren Stimmen für das KI-Training verwendet wurden.
Dies wirft die Frage auf, ob es rechtlich problematisch ist, solche Songs hochzuladen (ohne zu behaupten, es handele sich um Originalwerke der genannten Künstler), sondern sie lediglich als eigene Songtext-Kreationen unter Verwendung von KI zu kennzeichnen.
Ich liebe diese schweizerischen Orginal-Künstler/innen und es macht so Spass meine eigenen Songtext mit deren coolen Stimmen zu erstellen. Und ich will einen respektvollen Umgang damit finden.
Ich fände es interessant, wenn in solchen Fällen ein Teil der möglichen Einnahmen an die Künstler gehen würde, deren Stimmen durch die KI imitiert werden. Ich würde das mehr als fair finden!
Zudem birgt die Nutzung von KI-Stimmen das Risiko des Missbrauchs, indem den Künstlern Aussagen in den Mund gelegt werden könnten, die sie niemals tätigen würden.
In meinem Fall habe ich jedoch respektvolle und stilvolle Texte verfasst.
Wie Sie in Ihrem Artikel schreiben, ist dieses Thema weltweit bei vielen Urheberrechtsgesellschaften noch nicht abschließend geklärt, und es bleibt abzuwarten, wie die Musikindustrie darauf reagieren wird.
http://www.suno.com schreibt zwar dazu, wie sie das rechtlich sehen. Doch es wird auch gesagt, dass es je nach Land eine andere rechtliche Situation gibt.
Ich will das gerne rechtlich klären, wie das ist wenn ich diese erstellten Kreationen in das Internet stelle?
Ich bin gespannt auf Ihre Einschätzung.
Danke.
Lieber Romeo
Danke für deine Fragen und deine respektvollen Absichten.
Wir sind in Bezug auf den Umgang mit generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) derzeit noch mit grossen Rechtsunsicherheiten konfrontiert. Zudem lassen sich solche Fragen meist nicht allgemeingültig beantworten, ohne dass man die genauen konkreten Umstände kennt. Dennoch geben wir dir gerne Einblick in die aktuelle Rechtslage:
Für die Beantwortung deiner Frage, ob es zulässig ist, mithilfe von GenAI Musik zu erstellen, diese in den sozialen Medien zu veröffentlichen und gegebenenfalls damit Geld zu verdienen, gilt es Folgendes zu beachten:
Musikalische GenAI-Tools (Suno, Udio etc.) bieten ihre Produkte bzw. Dienstleistungen einerseits (teilweise) gegen eine Abogebühr, andererseits unter der Bedingung der Einwilligung in ihre AGB an. In den jeweiligen AGB sind die Grenzen der Nutzung vertraglich (Veröffentlichung, Monetarisierung des Outputs etc.) abgesteckt. Diese Bedingungen variieren von Anbieter zu Anbieter. Ein Blick in die AGB lohnt sich also.
Wie du zudem richtig schreibst, ist der Output von GenAI in einigen Fällen zum Verwechseln ähnlich mit bereits Bekanntem. In dem von dir beschriebenen Fall lassen sich Stimmen von bekannten Sänger/innen wiedererkennen, in anderen Fällen sind es bestehende Kompositionen, die sich im Output der GenAI zu erkennen geben (vgl. z. B. die Folge «GEMA verklagt nach Chat GPT jetzt auch die KI-Anwendung Suno» (https://www.deutschlandfunkkultur.de/gema-verklagt-nach-chat-gpt-jetzt-auch-die-ki-anwendung-suno-100.html) aus dem Podcast Tonart).
Wir, die SUISA, verwerten Urheberrechte an Musikwerken. Das Recht an der eigenen Stimme und das Recht an der eigenen Komposition sind zwei verschiedene Dinge. Das Recht an der Stimme fällt in erster Linie unter das allgemeine Persönlichkeitsrecht (Zivilgesetzbuch, ZGB), das Recht an der eigenen Komposition leitet sich in erster Linie aus dem Urheberrechtsgesetz (URG) ab.
Richtigerweise schreibst du, dass mit der Nutzung von KI-Stimmen das Risiko des Missbrauchs einhergeht, weil den Personen «Aussagen in den Mund gelegt werden könnten, die sie niemals tätigen würden». Da das Recht an der eigenen Stimme ein Persönlichkeitsrecht ist, spielt es grundsätzlich keine Rolle, ob du eine fremde Stimme verwerfliche oder respekt- und stilvolle Texte aussprechen lässt. Eine weitergehende rechtliche Analyse können wir dir hier aber nicht geben, da uns die Details zum konkreten Sachverhalt fehlen und wir dazu auch nicht die richtige Anlaufstelle sind – wie gesagt: die SUISA ist das Kompetenzzentrum in urheberrechtlichen, nicht in persönlichkeitsrechtlichen Fragen.
Oft lassen sich komplexe Rechtsfragen aber auch intuitiv beantworten:
Wie würdest du dich fühlen, wenn du dich selbst plötzlich öffentlich Dinge hören sagst, die du nie gesagt hast? Wir fänden das ziemlich unheimlich und raten davon entschlossen ab.
Freundliche Grüsse
Noah Martin, SUISA
Lieber Noah,
vielen Dank für deine klärende Antwort.
Tatsächlich ist es eine beunruhigende Vorstellung, wenn einem Worte in den Mund gelegt werden, deren Urheberschaft nicht bei einem selbst liegt. Das zeigt die Schattenseite dieser Technologie. Gleichzeitig wäre es schade, ihr Potenzial nicht zu nutzen – insbesondere, wenn sie auf eine Weise eingesetzt werden kann, die fair und kreativ bereichernd ist.
Mein Wunsch ist es, rechtliche Klarheit zu erhalten, damit Songtextautoren wie ich diese faszinierende Technologie nutzen können, ohne rechtliche Unsicherheiten befürchten zu müssen. Ich sehe großes Potenzial – sowohl für Musikerinnen und Musiker, die durch KI-generierte Musik eine zusätzliche faire Vergütung erhalten könnten, als auch für Songtexter und Dichterinnen, deren Werke durch neue Interpretationen zum Leben erweckt werden.
Die Musikgeschichte zeigt, dass viele Texte erst durch ihre Vertonung zu bedeutenden Kulturgütern wurden – denken wir an Von guten Mächten von Dietrich Bonhoeffer oder Heidenröslein von Goethe. Ebenso könnte KI-Musik es ermöglichen, Songs in neuen Stilrichtungen zu erleben, während die Urheberinnen und Urheber fair vergütet werden.
Ein schönes Beispiel für die Freude an Neuinterpretationen bietet die TV-Sendung Sing meinen Song auf OnePlus, die bei Zuschauerinnen und Zuschauern großen Anklang findet. Auch die beteiligten Künstlerinnen und Künstler genießen es, ihre eigenen Songs in professionellen Neuinterpretationen zu erleben: https://www.oneplus.ch/catalog/1000605.
Danke auch für den Hinweis zum „Recht auf die eigene Stimme“. Natürlich hätte ich keinerlei Freude daran, wenn mir ungewollt Worte in den Mund gelegt würden. Gleichzeitig würde ich es als Sänger aber spannend finden, mich selbst mit einem neuen, großartigen Songtext singen zu hören. Ich erinnere mich an eine Situation, in der eine Singer-Songwriterin einen meiner Songs coverte – es war ein tolles Erlebnis, ihre Version zu hören.
Bei meiner Recherche bin ich zudem auf eine US-amerikanische Anwältin gestoßen, die sich intensiv mit KI-generierter Musik beschäftigt: https://www.youtube.com/@TopMusicAttorney.
Vielen Dank auch für den Link zur GEMA-Klage. Das vorgeschlagene Zwei-Säulen-Lizenzmodell klingt nach einem sinnvollen Ansatz.
Hoffentlich gelingt es der GEMA und der SUISA, eine faire Lösung auszuhandeln. Musikerinnen und Musiker haben jahrelang ihr Handwerk perfektioniert. Sie haben viel in ihr Equipment investiert und unzählige Stunden mit Komposition verbracht. Diese Arbeit muss angemessen entlohnt werden.
Beste Grüße
Romeo