Skip to content

Fair play on smartphones for authors at last

Fair play on smartphones for authors at last
Smartphones as mobile jukeboxes: The devices enable consumers to copy protected works for private purposes. Authors of these works now receive a payment based on the blank media levy.
Photo: Manu Leuenberger
Copying music, videos and e-books on a smartphone for their personal entertainment - A freedom consumers have enjoyed for a long time. Authors have not enjoyed fair play on smart phones until now: Thanks to tariff CT 4e which has now finally come into force, rightsholders receive a remuneration from the device manufacturers and importers. Vincent Salvadé, deputy CEO of SUISA, answers questions on the new tariff for smartphones.

Vincent Salvadé, a levy now has to be paid for smartphones. Who is paying it? Will smartphones become more expensive now?
The levies are paid by the manufacturers or importers of the smartphones. Of course it is up to them whether they shift the levy onto the retail price. Let’s take a look on the price ratio: For devices with 64GB storage, the listed price is around CHF 900. The authors’ remuneration for this storage size amounts to CHF 3.84. This is less than 0.5% of the listed price. VAT and exchange range fluctuations, are, however, examples for factors that impact on the calculation of the sales price for the devices much more than the actual blank media levies. Experience has shown that a remuneration for authors has no significant impact on the end consumer price.

Why does SUISA ask for money at all whenever smartphones are being sold?
Smartphones can also be used to make copies of music, videos etc. for private purposes. In Switzerland, making private copies of works protected by copyright is permitted. In return, the law provides for a remuneration to be paid for the recording media. There are some who are already criticising this system. Swiss consumers, however, benefit from the following advantage: They have the freedom to make copies of copyright protected works for private purposes. The remuneration for the authors is paid by the industry, i.e. the manufacturers and importers of the recording media.

Also worth mentioning: Smartphone levies are charged by all five Swiss collective management organisations. SUISA takes over the administration of the tariff for the repertoires of the other societies.

Who determines the price of the levy and how much is it for smartphones actually?
Collective management organisations such as SUISA have a statutory obligation to negotiate licence fees with the relevant industry and consumer associations. The tariffs must subsequently be approved by the Federal Arbitration Commission for the Administration of Copyright and Neighbouring Rights. If the tariff negotiations between the user associations and collective management organisations ended with an agreement, the Federal Arbitration Commission usually approves the negotiated tariff. If there is no agreement, however, the Federal Arbitration Commission decides on a tariff and uses criteria within legislation and jurisdiction as a basis. It is possible to appeal against the decisions taken by the Commission with the Federal Administrative Court and if necessary, the Federal Supreme Court after that.

The remuneration in the tariff as it has now been approved for the period 2015 to 2016 depends on the storage capacity of the device per gigabyte as shown in the table below.

Copyright Neighbouring rights Total
Up to and including 4 GB CHF 0.091 CHF 0.029 CHF 0.12
Up to and including 8 GB CHF 0.076 CHF 0.024 CHF 0.10
Up to and including 16 GB CHF 0.061 CHF 0.019 CHF 0.08
Up to and including 32 GB CHF 0.053 CHF 0.017 CHF 0.07
Up to and including 64 GB CHF 0.046 CHF 0.014 CHF 0.06

If the storage capacity is more than 64 GB, the same remuneration applies as for devices up to and including 64 GB but at a maximum of 2% of the listed price.

Who gets the money collected by SUISA?
SUISA transfers a part of the collections to the other collective management organisations participating in the tariff. These include Suissimage and the Société suisse des auteurs for audiovisual works, ProLitteris for literary works and photographs, as well as Swissperform for neighbouring rights, which are due to the artists, producers of recordings and producers of radio and TV broadcasts. The collective management organisations have the duty to remunerate the rightsholders they represent. The payout to the rightsholders is made pursuant to distribution rules which have to be approved by the Federal Institute of Intellectual Property. The remaining part of the collections is distributed by SUISA to the rightsholders of musical works. In the case of SUISA, the money is therefore paid to composers, music lyricists, arrangers and their legal successors, or publishers.

Smartphones have been around for a while. Why is it that SUISA has not charged levies for them earlier?
The negotiation on the levies for smartphones have actually already begun in 2008. Unfortunately, it has not been possible to reach an agreement during the talks. In 2010, the Federal Arbitration Commission has approved a tariff for the first time. The Federal Administrative Court has, however, declared the approval to be void due to a procedural error. At the end of 2011, the Federal Arbitration Commission has also approved two new tariffs: one tariff for the period 2010 to 2011, another for the period 2012 to 2013. These new tariffs have also been appealed before the Federal Administrative Court which had been pending until the beginning of this year.

In the summer of 2014, we finally managed to reach an agreement with the negotiation partners. This concord has finally resolved this tricky situation and has subsequently been approved by the Federal Arbitration Commission on 25 November 2014. Now that the deadline for appeals has lapsed, the approval is legally binding.

The time-consuming process surrounding tariff CT 4e is a good example to demonstrate what type of challenges we have to deal with: The approval process for a tariff is taking much too long and should be improved. It has been a while since collective management organisations have asked for this to happen …

What will be the next thing for which SUISA is going to raise a blank media levy?
In the interest of its members, collective management organisations such as SUISA have the duty to keep up with technical developments and to ensure that authors get paid for the new exploitation forms. Private copying has been on the decline since the streaming technologies have emerged during the last few years. And if a copy is being made today, then it is usually made in the “cloud”, in other words, on a central server, which the user accesses via an internet connection. We are currently analysing this development in order to verify whether there is a potential obligation to pay a remuneration for this type of usage form.

To the news item

6 responses to “Fair play on smartphones for authors at last

  1. Christian S. says:

    Wahnsinnig? d.h. ich zahle fürs Lied auf CD, dann lad ich es auf’s Handy, zahl ich nochmal, dann spiel ich es im öffentlichen Raum, zahlen bitte! Dann hab ich noch einen MP3 player und bezahle nochmal? Aber moment – ich streame ja nur Musik auf mein Handy über einen bekannten Dienst, den ich monatlich bezahle – wieso bezahl ich da auch nochmal? Wahnsinnig?

    Zudem ist eure Frage zu “Wer erhält das Geld” nicht beantwortet! Ich sehe da nur, wer wieder mal profitiert! Nicht meine lokale Punkband des Vertrauens…

    1. Guten Tag Herr S.

      Wenn Sie eine CD erwerben oder einen Song aus einem Online-Store herunterladen, dann gehört diese CD oder Datei Ihnen. Die Musik gehört aber nach wie vor den Erfindern, also den Komponisten und Textern. Wenn Sie die gleiche Musik nun aber auch auf Ihrem MP3-Player oder Smartphone hören wollen, dann dürfen Sie die CD und Songs selbst kopieren. Die Urheber haben aber für diese Privatkopie laut Urheberrechtsgesetz eine Vergütung zugut, denn Sie als Konsument ersparen sich den nochmaligen Kauf einer weiteren CD oder einer weiteren Datei. Klar: Für die Fälle, in denen Musik gestreamt und nicht aufs Handy kopiert wird, braucht es entsprechend keine Vergütung. Dass teilweise Konsumenten Musik nur streamen und nicht auf Handys kopieren, wurde bei der Berechnung der Vergütung berücksichtigt.

      Die Verwertungsgesellschaften stellen diese Vergütung allerdings nicht Ihnen, dem Konsumenten, in Rechnung, sondern den Herstellern resp. Importeuren dieser Geräte. Diese Unternehmen machen Geld damit, dass Konsumenten für Speicherplatz bezahlen, um urheberrechtlich geschützte Werke (Musik, Filme etc.) darauf zu kopieren. Natürlich können Hersteller/Importeure diese Vergütung in den Verkaufspreis hineinzukalkulieren – genauso wie andere Kosten für Herstellung, Entwicklung, Lohn etc. oder die Gewinnmarge. Wie im Blogbeitrag geschrieben haben diese Vergütungen erfahrungsgemäss keinen wesentlichen Einfluss auf die Endpreise der Geräte. Bei einem Smartphone mit 64GB Speicher macht diese Vergütung 3.84 CHF aus – dies sind bei einem Verkaufspreis von rund 850 CHF weniger als ein halbes Prozent.

      Es wäre natürlich schön, wenn man das Geld direkt denjenigen verteilen könnte, deren Musik letztlich auf die Geräte kopiert wird. Hierfür müsste man aber von jedem Konsumenten wissen, welche Songs er auf seinen Geräten hat. Diesen Eingriff in die Privatsphäre will niemand. Zudem wäre dies administrativ zu aufwändig und zu teuer, womit weniger Geld für die Künstler übrig bliebe. Aus diesem Grund wird das Geld nach einem festgelegten Schlüssel verteilt: Massgeblich ist, welche Werke auf Tonträger genutzt und im Radio gespielt werden. Davon profitiert vielleicht nicht Ihre lokale Punkband des Vertrauens oder die regional bekannte Metalband meiner Kollegen. Aber es gewährleistet immerhin, dass auf jene Werke, die aufgrund ihres Erfolgs mehr auf Leerträger kopiert werden, ein entsprechend grösserer Teil abgerechnet wird als auf erfolglose Titel.

      Beste Grüsse

      Giorgio Tebaldi / Kommunikation SUISA

      1. Klar nicht erfassbar ist, welche Songs der Konsument auf seinen Geräten hat. Hingegen ist es im Zeitalter der elektronischen Downloads und des Streamens leicht erfassbar, wer welche Songs wieviele male und wie lange ab seinen Servern gestreamt und wie oft zum Download angeboten hat. Auf den Servern der Provider entstehen immer Eventlists, die mit einem einfachen Befehlsscript an die SUISA übertragen werden könnten. Die SUISA wertet die Daten aus und schreibt die Vergütung den Berechtigten Urhebern und Verlägen, Song für Song (d.h. präzise) gut….mehr oder weniger “Erfolg” ist dann nicht mehr das Vergütungskriterium, sondern jeder einzelne gestreamte oder heuntegeladene Song zählt…alle anderen Lösungen sind gelinde gesagt strafrechtlich relevante d.h. strafbare urheberrechtswidrige Vorgänge.

        1. Manu Leuenberger says:

          Guten Tag

          Danke für den Kommentar. Der Vergütungsanspruch bei Smartphones wird erhoben für die Privatkopien, die auf den Geräten möglich sind. Damit ist die Vervielfältigung von Musik, Videos, Büchern etc. zu privaten Zwecken gemeint; also z.B. wenn der Nutzer einer Audio-CD auf sein Smartphone kopiert, um die Musik auch unterwegs zu hören. Private Kopien dieser Art können und sollen nicht erfasst werden: Der Kontrollaufwand ist nicht vertretbar, ebenso ist der Eingriff in die Privatsphäre unerwünscht.

          Das Downloaden und Streamen von legalen Quellen ist nicht Teil dieses Vergütungsanspruchs. Mit den lizenzierten Anbietern von Download-/Streaming-Services werden die Vergütungen aufgrund von Nutzungsmeldungen abgerechnet, auf denen die Anbieter die Views, Klicks oder Streams pro Song/Werk ausweisen müssen. Hier verteilen wir nach dem von ihnen beschriebenen Vorgehen mit den Eventlists, wir nennen sie Programme.

          Die Frage ist aber wie verteilt man die Einnahmen aus diesem Vergütungsanspruch, wenn wir bei privaten Kopien aus den erwähnten Gründen nicht registrieren können, welche Titel genutzt werden? Entgegen Ihrer Aussage gibt es hier keine urheberrechtswidrigen Vorgänge. Das Gesetz sieht für solche Fälle eine Regel vor: Wenn der Aufwand für die Verteilung unzumutbar hoch ist, darf aufgrund von statistisch sachgerechten Annäherungswerten verteilt werden (Art. 49 URG). Genau das passiert bei der Leerträgervergütung: Wir verteilen diese Einnahmen anhand der Verteildaten, die wir mit Programmen (Eventlists) in anderen Nutzungsbereichen erhalten. Aus repräsentativen Umfragen haben wir ermittelt, welche Werke für das private Kopieren genutzt werden. Es sind hauptsächlich Kopien von Sendungen oder von Tonträgern. Die Programme der Sender und die Produktionsmeldungen von Tonträgern werden also auch zur Verteilung der Leerträgervergütung beigezogen. Wenn eine lokale Band also eine Sendung in einem Radioprogramm hatte oder auf CD produziert wurde, bekommt sogar diese einen Anteil an der Leerträgervergütung.

          Freundliche Grüsse
          Manu Leuenberger / Kommunikation SUISA

  2. Schenk Christian says:

    Ma question est de savoir si vous trouvez normal qu’en Suisse, nous pouvons regarder Swisscom tv en live mais qu’à l’étranger, notamment en Europe, Swisscom bloque en laissant un message que c’est à cause des droits d’auteur. Le fait est que nous payons très cher un abonné, très cher SERAFE et que les droits d’auteur sont payés à l’achat d’un Smartphone ou tablette. N’y a t’il pas là, un abus insultant face aux consommateurs Swisscom?

    1. Cher Monsieur Schenk,

      Nous vous remercions de votre demande.

      Le «géoblocage» des contenus par les diffuseurs et les plateformes de vidéo à la demande est une norme internationale.

      Dans la mesure où les licences des ayants droit (scénaristes, producteurs de films, auteurs de musique, etc.) sont achetées pays par pays, les contenus audiovisuels ne peuvent être proposés que dans les pays où une licence a été accordée. Si une plate-forme de vidéo à la demande ou un organisme de diffusion n’a pas acheté de licences pour les contenus proposés sur la plate-forme dans certains pays, ils doivent les «géobloquer» afin de ne pas commettre de violation du droit.

      Pour toute autre question concernant lʼoffre de «Swisscom TV / Blue TV», nous vous invitons à vous adresser directement à Swisscom.

      Avec nos meilleures salutations
      Michael Wohlgemuth, SUISA Service juridique

Leave a Reply

All comments will be moderated. This may take some time and we reserve the right not to publish comments that contradict the conditions of use.

Your email address will not be published.