Direkt zum Inhalt wechseln

Toni Vescoli: Ein vitales Jahr der Jubiläen

Toni Vescoli: Ein vitales Jahr der Jubiläen
Toni Vescoli, SUISA-Mitglied seit 1967, hat nicht nur den schweizerischen Beat geprägt, er war auch Mundart-Pionier, Dylan-Interpret und Erzähler der Pingu-Hörspiele
Foto: Kessler
Text von Gastautor Markus Ganz
Am 18. Juli vor 75 Jahren wurde Toni Vescoli geboren. Und am 19. September vor 55 Jahren gründete der Zürcher Musiker die legendäre Beat-Band Les Sauterelles. Diese feiert ihr Jubiläum mit einer Tournee, die an der «Beatleweek» in Liverpool beginnt. Parallel dazu tritt Toni Vescoli weiterhin mit seinen Mundart-Projekten «MacheWasiWill», «imDUO» und «Toni VESCOLI&Co» auf.

Den GW, den Grössenwahn, habe er jedenfalls nicht bekommen, erklärte Toni Vescoli vor fünf Jahren in der Fernsehsendung «Stars extra», verlegen grinsend. Die Moderatorin Sandra Studer hatte ihn gefragt, wie es denn gewesen sei, dass er 1968 mit Les Sauterelles («Heavenly Club») sogar noch vor den Beatles («Hey Jude») in der Schweizer Hitparade gestanden habe. Damit hatte sich der Zürcher Sänger, Gitarrist und Songwriter selbst gut charakterisiert. Denn er gibt zwar bis heute offensichtlich gerne Konzerte – aber der Musik und nicht des Rampenlichts wegen.

Toni Vescoli ärgerte sich schon 1964 «masslos» darüber, dass ihr Impresario für Les Sauterelles einen zusätzlichen Namen erfand und diesen sogar grösser auf die Plakate druckte: «The Swiss Beatles». Er wollte sich aber nicht mit Stars vergleichen, sondern mit seinem eigenen Schaffen bestehen. Spätestens ab den 1970er Jahren ging er unbeirrt von Trends und Szenen seinen eigenen Weg.

Der Weg zum Beat

Die Leidenschaft für Musik hatten allerdings nicht englische Beat-Musiker, sondern amerikanische Stars wie Johnny Cash und vor allem Elvis Presley ausgelöst. Er habe solche Musik bereits Ende der fünfziger Jahre gespielt, erzählte Toni Vescoli dem Autoren in einem früheren Interview. Er sei in einem In-Café im Zürcher Niederdorf jeweils auf einem Tisch gestanden und im grösseren Rahmen manchmal von einer Dixie-Band begleitet worden. Den Wechsel zum Beat leiteten dann die Shadows mit ihrem speziellen Sound von elektrischen Gitarren ein.

Dazu brauchte er eine Band, weshalb er 1962 Les Sauterelles gegründet habe, deren gesamte Geschichte von vielen personellen Wechseln geprägt ist. Den kommerziellen Höhepunkt bringt 1968 die Single «Heavenly Club», die in den meisten europäischen Ländern sowie in den USA und in Japan veröffentlicht wurde. Bis zu 350 Konzerte pro Jahr hätten sie gegeben und manchmal bis zu sieben Stunden gespielt. Trotzdem hatte die Band mit Geldproblemen zu kämpfen, so dass Toni Vescoli 1970 in einer Todesanzeige verkündete: «Die Sauterelles sind tot».

Die legendäre Schweizer Beat-Band Les Sauterelles wurde vor 55 Jahren gegründet. 2017 feiert die Band ihr Jubiläum mit einer Tournee, die in Liverpool beginnt. (Foto: Gerhard Born)

Amerikanische Einflüsse

Es war der Folk und im speziellen Bob Dylan, der Toni Vescoli musikalisch zurück zum amerikanischen Liedgut brachte und seine Solokarriere prägte; davon zeugt auch sein Album «Bob Dylan Songs» (1993) mit Adaptionen in Zürichdeutsch. Der Folk sei zusammen mit dem Westcoast der 1970er Jahre sein Einstieg zu seiner späteren Americana-Mischung gewesen, erzählte Toni Vescoli im Interview. Aber schon seine Klassiker «Susanne» und «N1» seien eigentlich Country-Nummern gewesen, fast schon Bluegrass.

Anfang der 1980er Jahren kehrte Toni Vescoli zum Rock zurück, wurde durch Ry Cooder aber auch ein Fan des Akkordeonisten Flaco Jimenez, der dann auch auf seinem Album «Tegsass» (1999) mitspielte. Dessen Tex-Mex habe ihn an seine Jugendzeit in Peru (im Alter von vier bis neun Jahren) erinnert, als sie im Radio mexikanische Volkslieder gehört hätten. Zusammen mit dem Cajun färbte dies deutlich auf das Americana-Album «66» (2008) ab, insbesondere auf den lüpfigen Single-Titel «El Parasito».

Mundart-Pionier

Bedeutsamer als der stilistische Wandel war Toni Vescolis pionierhafter Wechsel zum Dialekt im Jahr 1970. Er war beauftragt worden, für die Enthüllung eines Tell-Denkmals der Zeitschrift Pop einen Song zu schreiben. Statt wie gewünscht einen hochdeutschen Text zu schreiben, fand er Mundart passender – und der Song kam gut an. Er schrieb weitere Mundartlieder, doch sein Produzent habe 1971 gemeint, dafür sei es noch zu früh.

Deshalb erschien sein erstes Mundartalbum erst 1974 –und Reinhard Meys Coverversion des Lieds «Susanne» noch vor Vescolis Original. Bemerkenswert ist auch sein Song «N1», mit dem er bereits 1983 den zwiespältigen Charakter der die Schweiz verbindenden Autobahn N1 (heute A1) thematisierte. «N1 Du bisch e Schtraass wo-n i hass, aber irgendwie han-i Di gern»; ein Gassenhauer zum Thema Verkehr war bereits «Scho Root» (1975) gewesen.

Bis heute bescheiden und bodenständig geblieben: Toni Vescoli. (Foto: Plain)

Neuartige Kombination

Ungewohnt war damals vor allem, dass Toni Vescoli seine Mundarttexte mit amerikanischer Musik kombinierte und damit die Liedermacher-Tradition aufbrach. Er habe damals gemerkt, dass er mit Mundart die Leute viel direkter erreichen könne. Deshalb habe er seine Musik in eine Richtung entwickelt, bei der man die Texte gut heraushörte. Dies habe ihn zum Folk geführt, den er auch alleine spielen konnte.

Als er folgerichtig einmal von einem Kleintheater engagiert wurde, merkte er, dass er keine Verstärker mehr brauchte und dass die akustische Gitarre genügte. So sei er in einer Szene gelandet, die er nicht gesucht hatte, aber wo es ihm wohl war: Er spielte danach fast 18 Jahre ohne Anlage. Irgendwann sei ihm aber die Szene, wo man ihm «gläubig an den Lippen» gehangen habe, zu nah gewesen. Er hatte wieder Lust auf die elektrische Gitarre, wovon der Song «Wäge Dir» handelt.

Worte für ein Liebeslied

Der Wechsel zum Dialekt war nicht einfach gewesen. In Mundart müsse man sich sehr gut überlegen, was man singen will, meinte Toni Vescoli im Interview. Es komme einem nicht so leicht über die Lippen, «ich liebe Dich» zu singen – auch wenn dies heute nicht mehr so peinlich wirke, wie die aktuelle Mundartszene zeige.

Toni Vescoli thematisierte die Schwierigkeit, für ein Liebeslied Worte zu finden, im Song «Lady Lo», wo er singend zum Schluss kommt: «öisi Schprach isch unbruchbar». Es sollte ein Liebeslied an seine Frau werden, erklärte Toni Vescoli, sei aber eigentlich ein Bekenntnis des textlichen Scheiterns geworden. Alles habe kitschig und plump geklungen – also habe er dies zum Thema gemacht. Wo Worte für Gefühle unbrauchbar werden, könnte rein instrumentale Musik die Lösung sein. Darauf meinte Toni Vescoli lachend, dazu sei er als Sologitarrist schlicht zu wenig gut.

Nein, dem Grössenwahn ist Toni Vescoli bis heute nicht verfallen. Und er hat auch immer wieder gezeigt, dass er weder Berührungsängste zu jungen Musikern noch anderen Stilrichtungen wie Hip-Hop hat. 2012 etwa präsentierte er auf TV SRF im Rahmen der Reihe «Cover Me» seine Interpretation von Baba Uslenders «Baustellsong». Toni Vescoli ist eben auch musikalisch jung geblieben – und so möge es bleiben!

Informationen und Live-Daten: www.vescoli.ch (u.a. Auftritte mit Les Sauterelles in Liverpool im Rahmen der „Beatleweek“ vom 25. – 28. August).

1 Antwort zu “Toni Vescoli: Ein vitales Jahr der Jubiläen

  1. Ich lernte Toni in den frühen 80er Jahren kennen, als ich der lead Gittarist der Windows war. Toni präsentierte eine TV Show, in der wir auftraten. Ich erinnere mich ganz besonders an ein Konzert im Kongresshaus für die Neubürger Feier, an der Toni präsentierte. Zuerst spielte das Hazi Osterwald Orchester, dann wir. Während wir spielten, standen plötzlich Reihen von Gästen auf und gingen zum Ausgang. Wir hatten keine Erklärung dafür. . . bis wir das Tränengas ‚witterten‘, welches ein Idiot in der Mitte des Kongresshauses abgelassen hatte. Toni, mit Tränen in den Augen, steckte seinen Kopf aus dem Vorhang und rief uns zu, „Mached witer, mached witer“. Der Anlass war dann leider zu Ende, da sich niemand dem Tränengas aussetzen wollten.

    Ich war lange zuvor auch mal mit dem Sauterelles Bassisten Freddy Mangili befreundet. Auch ein sehr netter Typ.

Schreibe einen Kommentar

Alle Kommentare werden moderiert. Bis zur Freischaltung kann es etwas dauern. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines verfassten Kommentars. Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, die den Nutzungsbedingungen widersprechen, nicht zu veröffentlichen.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.