Das Festival Archipel lud – unterstützt von der SUISA, der Schweizer Genossenschaft der Urheber und Verleger von Musik – zu einem zweiteiligen Abend ein. Vor dem Konzert empfing der Festivalleiter Marc Texier die Komponistin Katharina Rosenberger und den Komponisten Michael Pelzel zu einem Gespräch. Eine willkommene Gelegenheit, mehr über ihren Arbeitsalltag, die verschiedenen Einflüsse, ihre Kompositionsmethoden und Projekte zu erfahren.
Als Erstes fiel auf, wie gegensätzlich die Einflüsse sind: Katharina Rosenbergers musikalische Referenzen gehen auf die Renaissance, insbesondere auf Willaert und De Rore zurück, während Michael Pelzel für sein Stück aus indischen und afrikanischen Quellen schöpft und dadurch einen Kontrast zwischen westlicher und aussereuropäischer Musik und zwischen Traditionellem und Neuem herstellt. Die Aktivitäten der beiden beschränken sich allerdings nicht auf die Komposition: Sie unterrichtet in den USA, er ist als Organist tätig.
Somit müssen sie ihren Lebensunterhalt nicht ausschliesslich mit Komponieren verdienen, zumal beide bestätigen, dass die Ausbreitung des Streamings auf Kosten der CD und der Live-Darbietung geht und ihnen eine Einkommensquelle raubt oder zumindest stark verkleinert. Glücklicherweise kümmert sich die SUISA um die Urheberrechte, zu denen auch die Vergütungen für Konzerte gehören, in denen ihre Werke gespielt werden.
Schweizer Premieren und Welturaufführungen
Nach dem Gespräch begann das Konzert. Auf dem Programm standen vier Kompositionen: die Schweizer Premieren von Katharina Rosenbergers «Tempi agitati» und Oscar Bianchis «Ante Litteram» sowie die Welturaufführungen des «Etüdenbuchs zu Diabelli» von Michael Pelzel und des «Präludien-Buchs 1-4» von Mischa Käser.
Die Neuen Vocalsolisten Stuttgart, ein Vokalensemble aus Deutschland, interpretierten ein massgeschneidertes Repertoire, war es doch für sie komponiert worden. 2012 führten sie Oscar Bianchis und 2016 Katharina Rosenbergers Werk erstmals auf.
In «Tempi agitati» – an diesem Abend war ein Werkausschnitt zu hören – schafft Katharina Rosenberger kontrastreiche Stimmungen dank wechselnder Ästhetiken und einer der Akustik und der Architektur des Saals angepassten Inszenierung. Zu Beginn herrscht Dunkelheit. Die Solisten sitzen im Publikum. Dann gibt jemand den Auftakt zu einem lautmalerischen Dialog. Die Neuen Vocalsolisten antworten sich, lösen sich ab und unterbrechen sich mit höchster Präzision. Anschliessend begeben sie sich auf die Bühne und stimmen einen polyphonen Gesang im Renaissance-Stil an mit Bezugnahme auf Adrian Willaert und Cipriano de Rore.
Mit ihren Anspielungen auf die Renaissancemusik wollte die Komponistin die «Natürlichkeit der Stimme» wiederfinden. Die Stimmen der Solistinnen und Solisten sind rein, gradlinig und ungekünstelt, jedoch nicht emotionslos. Der Beginn von «Tempi agitati» ist charakteristisch für das Stück; die Sänger bewegen sich im Saal, lösen sich ab oder verbinden die Ästhetiken, Tempi und Charaktere und enden so, wie sie begonnen haben: im Dunkeln, ausserhalb der Bühne und fürs Publikum unsichtbar.
Jeder musikalische Effekt hat Bedeutung
Für «Ante Litteram» liess sich Oscar Bianchi von David Foster Wallaces «Infinite Jest» und von Nietzsches «Der Antichrist» inspirieren, wo er «dieselbe Empathie und Klarsicht in der Erkundung dessen wiederfinde, was den Menschen am Erkennen/Bewusstsein seiner selbst hindere». Drei Themen durchwirken das Stück: das Schlechte, die Moral und das Heil, wobei jeder musikalische Effekt seine Bedeutung hat.
Nach einem homorhythmisch gesprochenen Beginn verschieben sich die Stimmen nach und nach, die Rhythmen und die Gesangsarten ändern. Wie ein klarer und zusammenhängender Gedanke, der sich in mäandernden Reflexionen verliert. Die Dissonanzen zwischen den Soprani evozieren den Schmerz, die Imitationen von Lachen scheinen die Absurdität des Gedankens zu spiegeln, während die Variationen der Tempi den Variationen unserer eigenen inneren Erregung entsprechen.
Das Diabelli in Michael Pelzels Werk spielt weder auf den Komponisten Anton Diabelli noch auf die «Variations Diabelli» von Beethoven an. Das «Etüdenbuch zu Diabelli pour six voix a cappella» basiert auf einer Erzählung von Hermann Burger. Ein Zauberer möchte sein Leben als Künstler beenden. Die Etüden, die in einer beliebigen Reihenfolge gesungen werden können, spielen mit den Rhythmen, die durch die synchronen und asynchronen Stimmen entstehen. Ausserdem bewirken die Frauen- und Männerstimmen mit unterschiedlicher Pulsierung eine Überlagerung der Tempi und stellen so die verschiedenen Stimmen in Opposition zueinander.
Neue Vocalsolisten Stuttgart erfüllten Erwartungen vollends
Die Uraufführung des «Präludien Buchs 1-4» von Mischa Käser rundete den Abend mit einer Fülle von musikalischen Effekten ab: Überlagerung von Elementen – Sprache, Lyrik, Rhythmus –, die die Stimmen voneinander abgrenzen, Dramatisierung mit perfekt synchronisierten Seufzern, Atmungen und Überraschungsmomenten. Der Komponist wollte exotische Gesangstechniken mit bekannten und dadurch verwirrenden Klängen verbinden. Überraschung und Originalität sowie die Dichotomie zwischen der westlichen Form des Präludiums und den «exotischen Techniken» kennzeichnen das Werk.
Die Neuen Vocalsolisten Stuttgart erfüllten die Erwartungen vollends und interpretierten das anspruchsvolle Repertoire mit bewunderswerter Leichtigkeit. Sie bewiesen ihre Vielseitigkeit und meisterten die Werke, Effekte und auch die Formensprache souverän. Ihre Darbietung vermittelte den Eindruck von tiefem Verständnis und perfektem Zusammenwirken zwischen den verschiedenen Ensemblemitgliedern, sodass sie diese facettenreichen Werke in allen Details erfassen und sie in ihrer Interpretation transzendieren konnten.