Vom 20. bis 23. Mai 2015 hat in Rotterdam die vierte Ausgabe der Musikmesse Classical:NEXT stattgefunden. Seit nun drei Jahren dabei gewesen ist die Schweiz mit ihrem von der FONDATION SUISA mitgetragenen Gemeinschaftsstand. Und wie die gesamte Classical:NEXT mit ihren rund 1000 Teilnehmern, kann auch «Music made in Switzerland» 2015 einen kleinen Rekord verzeichnen: Insgesamt 20 Ensembles, Labels, Veranstalter, Verbände und Stiftungen aus unterschiedlichsten Landesteilen haben den Weg ins De Doelen gefunden – vom Lucerne Festival über die J. S. Bach-Stiftung St. Gallen und die Basler Madrigalisten bis hin zu DC Audio Engineering.
Viel Betrieb am Schweizer Gemeinschaftsstand
Dass sich der etwas weitere Weg bis in die Niederlande immer noch auszahlt, beweisen die Standteilnehmer, die zum wiederholten Mal zur Messe anreisen und die «Pop-up-Büros», die sie sich im Arcadis Zaal im ersten Stock eingerichtet haben, rege für Meetings nutzen. Dass Gastland Kanada seine Zelte gleich neben dem Schweizer Stand aufgeschlagen hat, trägt sicher zu dem gleichmässigen Strom von Laufkundschaft an diesem etwas abgelegen Standort bei. Richtig voll wird es aber erst zum Tradition gewordenen Apéro «Alpine cocktail» von Schweiz und Österreich, der sogar Jasper Renema, den Kulturreferenten der Schweizer Botschaft, ins De Doelen lockt.
Von den Erfahrungen der alteingesessenen C:N-Teilnehmer können indes die Neuzuwächse profitieren. So beschreibt Felix Heri, Co-Geschäftsleiter der Basel Sinfonietta, seine erste Erfahrung hier: «Die Atmosphäre ist sehr speziell. Es ist wahnsinnig viel los und man kann praktisch pausenlos unterwegs sein zwischen Konferenz und Ständen. Für das Netzwerk ist es super, einen Insider wie Etienne Abelin zur Seite zu haben, der als Türöffner helfen kann, Kontakte zu knüpfen.»
Der Violinist Etienne Abelin fügt sich als Mitglied der Showcase-Jury dieses Jahr in die Reihe der Schweizer Aushängeschilder bei der C:N. Er hält die Umlegung der Messe nach Rotterdam für einen guten Schritt: «Klassik wird hier ganz anders gedacht, als das oft in den deutschsprachigen Ländern der Fall ist. Es wird grosser Wert auf eine organische Verbindung von Inhalt, Präsentation und Kommunikation gelegt. Vermittlung ist in gewisser Weise mitgedacht und nicht vom Inhalt getrennt.»
Showcase-Konzerte und Innovation Awards
Dass die Präsentation bei der C:N eine vorrangige Rolle spielt, wird eindrücklich sichtbar in den Showcase-Konzerten: Videokunst, atmosphärisches Bühnenlicht oder Kehlkopfgesag, begleitet von expressiver Bewegungswut kurz vorm Ausdruckstanz bieten dabei nur einige der zahlreichen Reize fürs Auge.
Fast traditionell wirkt zwischen diesen inszenierten Konzerten der Auftritt des Schweizer Kaleidoscope String Quartet – wäre da nicht der Kunstgriff, mit dem die Formation überrascht. Denn in Ermangelung der zweiten Geige musste das Quartett kurzfristig seine Stücke zum Streichtrio-Programm umarrangieren. Dass die drei verbliebenen Musiker es in ihrer Performance dennoch in keinem Moment an Engagement fehlen lassen, wird dafür am Ende mit besonders begeistertem Applaus und Jubelrufen belohnt.
Zu einem letzten Höhepunkt der Schweizer Präsenz 2015 in Rotterdam bei der Abschlussgala wird die Verleihung des ersten Innovation Awards. Dessen Träger kürt die «Classical:NEXT-Community» (wie die Veranstalter gern das Gesamt aller Akkreditierten seit der ersten Messeausgabe nennen) per Online-Abstimmung. Ein erster Platz ging an das Ark Nova-Projekt des Lucerne Festival, das mit einer aufblasbaren Konzerthalle Musik ins erdbeben- und tsunamigeschüttelte Tohoku-Gebiet in Japan brachte. «Innovation kann in jedem Moment und überall entstehen», so Lucerne Festival-Intendant Michael Haefliger, «sie findet statt an den Schnittstellen von Kunst, Gemeinschaft und Zweck.»