Seit knapp einem halben Jahrhundert hat in Cannes jeweils Ende Januar einer der wichtigsten Events der internationalen Musikbranche stattgefunden: Die Musikmesse Midem. Mit einem couragierten Entscheid haben die Messeveranstalter den gewohnten Winter-Termin verschoben und neu auf Anfang Juni angesetzt.
Vom Geschäftstreffen zur Erfolgsfeier und wieder zurück
Am Anfang war die Midem vor allem ein Geschäftstreffen von bedeutenden Musikverlegern. In den Boom-Jahren der Musikindustrie wandelte sich der Anlass zu einer riesigen Musikmesse. Die Midem war der Glamour-Anlass des internationalen Musikbusiness schlechthin. Das Musikgeschäft wurde zelebriert, gefeiert und feierte sich selbst, inklusive ausgiebigen Partys.
Nach dem finanziellen Einbruch in der Tonträgerindustrie wurde in Cannes die Ausstellerfläche immer kleiner. Der Geschäftsgedanke gewann wieder klar Oberhand gegenüber dem Partyspirit.
Schweizer Überzeugungstäter mittendrin
Seit 26 Jahren organisiert die SUISA in Zusammenarbeit mit der FONDATION SUISA und der Stiftung Phonoproduzierende Schweiz den Schweizer Länderstand an der Midem. Über uns können sich Schweizer Musikschaffende vergünstigt akkreditieren und von der Infrastruktur des Gemeinschaftsstands profitieren.
Die Anzahl der eidgenössischen Teilnehmer ist seit 10 Jahren konstant, beziehungsweise zeigt einen leichten Aufwärtstrend. Auch das Feedback der Schweizer Messeteilnehmer war bislang stets vorwiegend positiv. Nach den Aussagen von Messebesuchern werden an der Midem nach wie vor viele internationale Musikgeschäfte abgewickelt. Ausserdem sei die Fachmesse ein ausgezeichnetes Tor zum amerikanischen und asiatischen Musikmarkt.
Diese Meinung scheint jedoch nicht von allen geteilt zu werden, denn viele vor allem europäische Gemeinschaftsstände verbuchen seit Jahren einen Rücklauf bei den Anmeldungen.
Konkurrenz für die Midem gewachsen
Die aktuelle Situation der Midem sieht so aus: Eine augenscheinliche Reduktion der vermieteten Standfläche, immer weniger europäische Messeteilnehmer, immer mehr Publikum aus Asien und Amerika, währenddem zur selben Zeit Festivals wie zum Beispiel Eurosonic, das Reeperbahn Festival oder das MaMA in Europa herausragende Erfolge mit internationalen Fachteilnehmern verzeichnen.
Die Midem reagiert mit verschiedenen Massnahmen. So haben zum Beispiel die neuen Technologien ein wichtiges Fenster an der Messe erhalten. Spannende Panels, Workshops, Meetings und Gesprächsrunden werden angeboten. Ausserdem wurde das Live-Segment mit einem grossen Musikfestival aufgewertet.
Diese Angebote finden sich jedoch praktisch an jedem Festival für Musik-Fachbesucher. Was 2015 wirklich neu sein wird, ist die Verschiebung des Messetermins in den Juni. Gemäss Aussagen von Midem-Mitarbeitenden verspricht man sich davon einen weiteren Zuwachs von asiatischen und amerikanischen Besuchern. Der neue Veranstaltungstermin im Juni macht die Midem zum einzigen europäischen Musikanlass, der zeitlich nahe bei den Sommerfestivals stattfindet. Bei den anderen Messen, die im Frühjahr oder Herbst durchgeführt werden, ist das nicht der Fall.
Ob die Midem mit dem mutigen Entscheid ihre Position als eine der wichtigsten Musikmessen weltweit stärken kann, wird sich zeigen. Das Feedback bei unseren Stand-Habitués lässt aus Schweizer Sicht noch keine definitive Vorschau zu. Die bisherigen Reaktionen reichen von «eine ausgezeichnete Idee, bin gerne im Juni in Cannes» bis zu «sehr schwierig in der Festivalsaison».
Midem vom 5. bis 8. Juni: Bilden Sie sich Ihre eigene Meinung!
Mit einer Akkreditierung über die FONDATION SUISA können auch Sie vergünstigt an der Midem teilnehmen und von den Vorteilen des Gemeinschaftsstands profitieren. Das heisst konkret: Gratis zur Verfügung stehende Meeting-Tische, Werbung am Stand, offerierter Standcocktail, Schliessfächer, Infodesk und die Möglichkeit, dass Mitteilungen für Sie in Empfang genommen werden, während Sie vielleicht gerade wegen einem Verhandlungsgespräch abwesend sind.
Kommen auch Sie an den Schweizer Stand und knüpfen und pflegen Sie Ihre Geschäftskontakte zu den Vertretern der internationalen Musikindustrie.
Akkreditierungskosten Midem:
395 Euros + MWST pro Person
295 Euros + MWST pro Person, mit Künstler- oder Studentenrabatt
Alle Informationen und den Anmeldelink finden Sie hier: www.fondation-suisa.ch/midem