Tobias Carshey, wie entstehen deine Songs normalerweise?
Tobias Carshey: Ich schreibe aus meinem Leben heraus – und entsprechend unterschiedlich kommt es heraus. Tendenziell setze ich mich hin und schreibe; manchmal kommt die Melodie zuerst, seltener der Text, meistens gehe ich von der Musik aus.
Bist du meistens alleiniger Autor deiner Songs?
Beim Schreiben ja, beim Arrangieren nicht.
Auf deiner Website schreibst du: «Writing songs is and was always a very personal process to me». War es schwierig, am Songwriting Camp mit dir unbekannten Songwritern zusammenzuarbeiten?
Zu Beginn sehr. Ich ziehe mich sonst gerne an einen stillen Ort zurück, wo ich vor mich hinarbeiten kann. Am Songwriting Camp war ich exponiert und musste in einem Team zusammenarbeiten. Ich habe das zwar schon mal gemacht, aber …
… hier war der Druck wohl grösser, weil du erstmals mit dem schwedischen Producer Jonas Thander und dem schottischen Topliner Ashley Hicklin zusammengearbeitet hast?
Genau, es ist einfach eine neue Situation: Da gibt es neue Dynamiken, die man zuerst verstehen muss. Ich hatte das Glück, dass Ashley Hicklin am Anfang mit einer konkreten Idee das Zepter in die Hand nahm.
Wie lief das ab, hast du Songideen mitgebracht?
Ich würde es heute anders machen, aber damals bin ich einfach hingegangen. Es war mein erstes Mal an einem Songwriting Camp, und ich wollte da völlig unvoreingenommen sein. Bevor wir zu schreiben begannen, haben wir uns aber noch Stücke von mir angehört, damit Jonas Thander und Ashley Hicklin hörten, woher ich musikalisch komme.
War dies wichtig, damit die Beiden erkennen konnten, wo deine Stärken liegen?
Genau, diesbezüglich war mein Song «Almond Eyes» der Ausgangspunkt.
An einem Songwriting Camp gibt es eine gewisse Spezialisierung mit Producer und Topliner. Was war deine Rolle, warst du eher Sänger im Sinn eines Interpreten oder warst du als Songwriter involviert?
Ich war durchaus auch als Songwriter involviert: Meine zwei Partner haben mich für voll genommen.
Hat für dich diese Arbeitsteilung Sinn ergeben?
Sehr, weil jeder entsprechende Erfahrungen hat und wir von dieser Rollenverteilung ausgingen. Denn es kann leicht zu Reibungen kommen, wenn drei Songwriter zusammenarbeiten, die sich nicht kennen. So kann man sich auf seine Kompetenzen zurückziehen, wenn man sich nicht einig ist, und kommt doch voran mit dem Song.
Wie weit ging die Spezialisierung?
Es war klar, wer welche Funktion hat. Aber es galt jeder als kompetent genug, um überall mitreden zu können, ob im Songwriting oder im Text, auch in der Produktion.
Wie hat sich deiner Meinung nach ausgewirkt, dass ihr noch nie miteinander einen Song geschrieben oder musiziert habt, kein eingespieltes Team wart?
Ash und Jonas haben sich schon gekannt, aber das spielte keine Rolle, weil es erfahrene Musiker sind, die die Dynamiken eines Songwriting Teams kennen. Deshalb konnte ich gut als Neuling reinkommen und gewissermassen mitfliessen. Wenn alles Neulinge gewesen wären, dann wäre es wohl eine Lotterie gewesen.
Habt ihr auch gejammt oder habt ihr etwas beschlossen und dann hat jeder separat für sich seinen Job erledigt?
Es gab keinen Moment, wo jemand für sich selbst getüftelt hat – das war für mich neu. Ich bin eher der Typ, der sich zurückzieht, um eine Idee weiterzuentwickeln und sie dann im Plenum vorzustellen. Am Songwriting Camp kam Ashley Hicklin gleich zu Beginn mit einem Refrain. Das war dann der Ausgangspunkt für unsere Arbeit, was auch zum Ziel passte, einen ESC-Song zu schreiben. Und dann war die Bahn frei für alle.
Der Refrain war zuerst da: Wie dominant war das Ziel, einen ESC-Song – also einen potentiellen Hit – zu schreiben, also eingängig zu bleiben?
Das war uns schon bewusst, hatte aber keinen Einfluss auf das Feeling des Songs. Wir achteten zudem darauf, dass wir den Song in drei Minuten auf den Punkt brachten.
Spielte auch der Faktor eine Rolle, dass man sich trotz des Hit-Charakters auch abheben muss mit etwas Speziellem?
Bei uns nicht besonders. Aber unser Song stach im Vergleich zu anderen Songs des Songwriting Camps heraus, weil wir ihn sehr ruhig gehalten haben – nur Klavier, Gitarre und meine Stimme, wir haben auch keine Effekte wie Auto-Tuning eingesetzt. Das war meiner Meinung nach auch die Stärke des Songs: Der funktioniert auch allein mit einer Gitarre, was untypisch zu sein schien.
Wie unterscheidet sich der Song «Amen» vom Ende des Camp-Tages von demjenigen, der jetzt am ESC zu hören ist?
Er ist pompöser geworden. Das Original ist sehr reduziert: eine Bassdrum, mein Gesang, eine akustische Gitarre und ein Piano. Jetzt sind auch Streicher und Backing Vocals zu hören.
Wie ist es, dass nun jemand anders diesen Song – der immerhin zu einem Drittel von dir stammt – interpretiert?
Ich habe schon früher Songs für andere geschrieben, und einmal hat eine Interpretation auch weh getan, weil es ein persönlicher Song war. Ich finde es aber mega-spannend und auch mega-schön, dass Vincent Bueno den Song «Amen» mit seiner eigenen Geschichte interpretiert, ihm eine eigene Bedeutung verleiht. No regrets!
Wie hat das Songwriting Camp dein Vorgehen beim persönlichen Songwriting verändert?
Mich hat vor allem die lockere, auch freie Herangehensweise beeinflusst. Ich bin sonst wahrscheinlich zu streng mit mir, zu verbissen, um einfach draufloszuschreiben und auszuprobieren.
Machte dir das Tempo zu schaffen, dass man am Songwriting Camp in einem Tag den Song fertig haben muss?
Ja, das machte mir schon Mühe. Weil wirklich krasse, richtig gute, zeitlose Songs brauchen meiner Meinung mehr Zeit für die Entwicklung. Ich bin mich aber gewohnt, dass ich bei solchen Dogmen oft eines Besseren belehrt werde.
Eurovision Song Contest 2021: Im zweiten Semifinale des ESC wird am 20. Mai 2021 sowohl Vincent Bueno mit «Amen» für Österreich wie auch Gjon’s Tears mit «Tout l’univers» für die Schweiz antreten. Das Finale folgt am 22. Mai. Songwriting Camp: Das von der SUISA in Zusammenarbeit mit Pele Loriano Productions organisierte Songwriting Camp hat bereits mehrere international erfolgreiche Popsongs hervorgebracht. «Amen» ist der fünfte Song aus dem SUISA Songwriting Camp, der es bis ins Halbfinal oder Final des Eurovision Song Contests schaffte. Das von Luca Hänni mitkomponierte und gesungene Stück «She Got Me» erreichte am ESC 2019 den vierten Platz. Ebenfalls qualifiziert waren «Répondez-moi» (Gjon’s Tears, für die schlussendlich abgesagte Veranstaltung im Jahr 2020), «Stones» (2018, Zibbz) und «Sister» (2019 für Deutschland, Sisters). Die Credits von «Amen»: |