Direkt zum Inhalt wechseln

Ein Jahr IndieSuisse: Verbandspräsident Andreas Ryser zieht Bilanz

Ein Jahr IndieSuisse: Verbandspräsident Andreas Ryser zieht Bilanz
«In der Bilanz dürfen wir zufrieden sein.» Andreas Ryser, Musiker, Labelchef und Präsident von IndieSuisse, über das erste Jahr des Verbands der unabhängigen Musiklabels und -produzenten.
Foto: Brigitte Lustenberger
Gastbeitrag von Silvano Cerutti
Während dem m4music-Festival 2014 präsentierte sich der Verband IndieSuisse erstmals in der Öffentlichkeit. Ein Jahr später zieht sein Präsident Andreas Ryser eine erste Zwischenbilanz. Und die lässt sich sehen, die unabhängigen Labels wissen, wo sie etwas bewegen können und wollen.

Aufbauarbeit ist ein Knochenjob. Meist muss man weite Wege für kleine Erfolge gehen, viele Klinken putzen, bevor sich eine Tür öffnet, und Investitionen tätigen, ohne zu wissen, ob sie sich mittelfristig auszahlen. Aber wenn einer in seinen Anfangstagen auch als Velokurier unterwegs war und Tag für Tag seine Kilometer abspulte, kann es gut kommen. Diesen Eindruck bekommt man jedenfalls bei einem Treffen mit IndieSuisse-Präsident Andreas Ryser. Der hat im letzten Jahr über 450 Stunden Gratisarbeit in den Verband gesteckt («wir haben überall Hallo und unseren Namen gesagt») und wirkt trotzdem ungebrochen motiviert.

Für den spritzigen Auftritt gibt es aber auch gute Gründe jenseits küchenpsychologischer Spekulation. Der heutige Labelchef Ryser (Mouthwatering Records) hat gleich zum Start viel Lob erhalten und die Aufmerksamkeit auch seitens der Medien ist IndieSuisse treu geblieben. Von anderen Branchenorganisationen wie der IFPI, SWISSPERFORM und Swiss Music Export wurde die Gründung begrüsst. «Inzwischen sind wir bei der IFPI und bei Swiss Music Export bereits in Projekte und Diskussionen eingebunden. Durch verschiedene Vorstandsmitglieder sind wir zudem indirekt in einigen Kommissionen der SUISA vertreten.»

Vernetzung auf internationaler Ebene

Mindestens ebenso wichtig ist aber, dass IndieSuisse stellvertretend für seine bereits 45 Mitglieder Impala beigetreten ist (Independent Music Publishers and Labels Association, Hauptsitz in Brüssel). Ab Herbst wird man sogar im Board des Verbands der europäischen Indie-Labels vertreten sein. «Ausser dem Musikvertrieb war noch nie eine Schweizer Organisation Mitglied von Impala», wundert sich Ryser, «das ist eigentlich absurd.»

Unterschätzte Wirtschaftskraft von Indie-Labels

Aber auch bei Impala wartet – Aufbauarbeit. IndieSuisse trägt Material zu einer Studie bei, in der Impala für die EU eine Erhebung der Wirtschaftskraft seiner mehr als 4000 Mitglieder anstrebt. IndieSuisse wird die Daten aus der Schweiz auch selbst brauchen können, bislang existieren weder eine Dokumentation der Arbeit von Indies noch Statistiken mit aussagekräftigen Zahlen.

Solches Zahlenmaterial wäre aus zwei Gründen wichtig. Die Angaben der IFPI beziehen sich nur auf die Verkäufe von Tonträgern und Downloads. «Die fallen für uns Indies kaum ins Gewicht», erklärt Ryser. Die unabhängigen Labels würden meist mit 360-Grad-Verträgen arbeiten, ihr Geld also mit der Rundumbetreuung der Künstler generieren: von PR über Publishing bis Management und Booking. Rein auf den Umsatz der Verkäufe bezogen, würden die Indies unter Wert geschlagen. «Ich behaupte jedenfalls, dass wir zusammengerechnet einen Viertel des Schweizer Musikmarktes abdecken», sagt Ryser.

Aufbauarbeit und Lobbying für Schweizer Musikschaffen

Solche Zahlen muss man zum anderen auch vorweisen können, wenn man mit dem Bundesamt für Kultur oder demjenigen für Wirtschaft über Strukturförderung verhandeln will. Die Subvention von kleinen Labels, die den Knochenjob der Aufbauarbeit für neue Bands leisten, ist ein erklärtes Ziel von Ryser. Was er betont und was sein Vizepräsident Christian Fighera (Two Gentlemen in Lausanne, u.a. Sophie Hunger) noch unterstreichen würde: Die Indies tun mehr für den Aufbau von Schweizer Künstlerinnen und Künstlern ausserhalb des Heimmarkts als die Majors. Nur schon für die Bündelung der Kräfte in diesem Bereich habe sich die Gründung von IndieSuisse übrigens gelohnt, wirft Ryser ein.

Die Exportorientierung der Indies liegt auf der Hand. Viele Künstler auf unabhängigen Labels bedienen Nischenmärkte, deren Potential sie nur grenzüberschreitend ausschöpfen können. Gerade die innovativen Tüftler im helvetischen Musikschaffen (von denen gibt es aktuell grad einige) haben die Chance, international auf Resonanz zu stossen. Und nebenbei Ehre für die Schweiz einzulegen. Von Zuständen wie in Skandinavien, deren Berner Botschafter sich auch mal für eine durchreisende Punkband ins Zeug legen, ist man hierzuland aber weit entfernt. «Wir müssen vermehrt Lobbying betreiben», erklärt Ryser, «damit die Politiker im Bundeshaus endlich begreifen, dass Musik nicht nur ein Hobby sondern auch Teil der Wirtschaft dieses Landes ist.»

Dass Ryser für diese Aufgabe seinen eigenen Verband favorisiert, hat weniger persönliche als vielmehr taktische Gründe. «Man kann nicht einerseits Künstler mit dicken Autos propagieren, wie das die Majors tun, und auf der anderen Seite bei der Kulturförderung um Batzeli bitten.» Jetzt überzieht ein breites Schmunzeln sein Gesicht.

Zukunftspläne von IndieSuisse

Die Indies werden ihre Coolness aber nur ausspielen können, wenn sie einen professionellen Job machen, das ist sich Ryser bewusst. Weil sich die kleinen, unabhängigen Plattenfirmen keine Spezialisten leisten können, müssen sie als Generalisten von allen Bereichen des Geschäfts eine Ahnung haben. Dieses Know-how zu vermitteln und neue Labels innert kurzer Frist auf ein professionelles Niveau zu coachen, auch das ist eine Aufgabe, die Ryser mit IndieSuisse weiter ausbauen möchte. Für sich selbst habe er durch den regelmässigen Austausch im Vorstand schon einiges gelernt.

Dass die umtriebigen Indies noch weitere Projekte bearbeiten, die momentan nicht spruchreif sind, das erstaunt wenig. Rysers Antwort auf die Frage, welche Unterstützung er sich noch wünschen würde, die verblüfft allerdings: «Wir müssen einfach unsere Arbeit gut machen. Wenn wir die Leute damit überzeugen können, werden wir auch ihre Unterstützung erhalten.» Wie gesagt: für Knochenjobs wie diesen scheint Ryser der richtige Mann zu sein.

Andreas Ryser ist Mitglied des Berner Bandprojekts Filewile und als Urheber seit 15 Jahren bei der SUISA angemeldet. Mouthwatering Records übernimmt auch verlegerische Aufgaben und ist als Verlag bei der SUISA Mitglied. Für die Wahrnehmung der Leistungsschutzrechte von Plattenfirmen ist nicht die SUISA sondern die Schwestergesellschaft SWISSPERFORM zuständig.

Schreibe einen Kommentar

Alle Kommentare werden moderiert. Bis zur Freischaltung kann es etwas dauern. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines verfassten Kommentars. Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, die den Nutzungsbedingungen widersprechen, nicht zu veröffentlichen.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.